-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
so, mal wieder ein wenig Themasprung, zum extruder. habe ja den Test geamcht siehe oben.
Will das ganze jetzt so aufbauen:
Bild hier
.
Bild hier
der Antrieb erfolgt wie bei Wades extruder über zahnräder.
Die thermo-Barriere besteht in der mitte aus einem Glasröhrschen und aussen aus 4 Schruaben, die ich auch nochmal Thermisch abtrenne mit Unterlagscheiben aus keramik.
Vorteil ist das es ersten schöner aussieht und hoffentlich auch länger hält als die standard-klebeband Konstuktionen.. Was meint ihr.?
edit: habe mal die bilder geupdated
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Wie dick ist das Glas? Bricht das nicht? Wie regelst du die Extrudertemparatur, ich sehe keinen Temp. Fühler? Was hast du für eine Masse? Granulat oder etwas Anderes?
MfG Hannes
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
so, bin mit meiner Spindel ein wenig weiter gekommen.
Habe in den Alu-Klotz oben und unten Fassungen für die Kugellager gefräst (sind jetzt größere Schräglager 52mm) und ein Loch durchgebohrt 24mm
Zusammengebaut sieht das ganze so aus:
Bild hier
Bild hier
als nächstes kommt jetzt ein Zahnriemenrad drauf und dann der Brushless-Modellbaumotor mit 1000W
mal sehn ob es in meinem Zimmer dann noch wärmer wird...
@Hannes. nee das Glas bricht nicht.. Glas ist ein super stabiler werkstoff, das wird immer unterschätzt. Die Temperatur wird über einen Thermistor geregelt, der ist nur im CAD nicht mit drin. Habe erst mal einen Filamentextruder, aber experimentiere auch mit Granulat.
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Experte
Wenn man sich die Kugellager bei den Linearführungen in dem folgenden Bild ansieht, dann erkennt man deutliche Laufspuren an dem äusseren Metallring des Lagers (der ja auf der Führungswelle rollt:
http://www.robotik.dyyyh.de/cnc/pics..._0024.JPG.html
Weisst du noch, wie lange die Maschine vor Aufnahme dieses Bildes so etwa gelaufen ist? Ich kann mir gut vorstellen, dass die Lebensdauer bei so einer Konstruktion nicht besonders hoch ist und man irgendwann die Kugellager und/oder die Welle tauschen muss.
Auf einer anderen Seite habe ich eine Konstruktion gesehen, bei der die Kugellager auf einem Winkelprofil und nicht auf einer Welle laufen. Dabei wird die Kraft über die gesamte Breite des Lagers und nicht mehr nur auf einem Punkt übertragen, was vermutlich die Lebensdauer deutlich erhöht.
Auf der folgenden Seite gibt es eine Beschreibung (und Videos) zu diesen selbstgebauten Linearführungen:
http://buildyourcnc.com/
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
@jakob, das was man auf dem Bild sieht ist Dreck/fett von der Schmierung, habe die cnc jetz schon eine Weile am Laufen und bisher sieht man keine Abnutzung. aber mal schauen. vielleicht kommt das ja noch... Winkelprofile sind halt nicht sonderlich genau.
Spindel ist jetzt fertig:
Bild hier
Bild hier
jetzt muss ich noch das netzteil zusammenbauen, dann kann ich es mal testen...
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
sieht echt gut aus. nach den tests würde ich aber noch ein gehäuse drum bauen. da es bestimmt nciht gut ist wen metal bearbeitet wird und die dauermagnet im motor die späne anziehen.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Sieht wirklich gut aus. Welche Drehzahlen erreichst du damit? Wie schon Bammel geschrieben hat würde ich auch ein Gehäuse bauen.
MfG Hannes
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Genug Leistung sollte vorhanden sein.
Auf alle Fälle abdichten und möglichst auch Kühlen....
Gruß Richard
-
Erfahrener Benutzer
Roboter Genie
Gehäuse hatte ich mir auch überlegt, ist nur die Frage, wie ich es dicht bekomme, damit keine Späne reinkommen und gleichzeitig kühlen kann. Vielleicht einen PC-Lüfter und nen Gitternetz davor oder so.
Drehzahl ist 20000 1/min glaube ich der motor mit 3:1 untersetzung, das sollte reichen.
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Noch einen Alublock für den Motor, oben und unten dicht, ordentlich
Kühlrippen/Lüfter/Peltierelement......? Die Magnete sind sehr stark,
einmal Späne drin und Du hast quasi verloren.
Gruß Richard
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen