- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 6 von 14 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 140

Thema: Meine CNC is fertig ;)

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Interessantes Projekt, schön Fortschritte zu sehen!

    Mit Kühlschrank/Backofen wird man hier nicht viel erreichen können.
    ist denn die Spindel auf Passung gefertig (so dass sie passend zu den Lagern ist)
    Das Problem ist, dass die Lager gekapselt sind, ab 100-150° fängt das ganze zu muckern an und die Deckscheiben blockieren die Käfige/Kugeln.
    Die -10° des Tiefkühlers (oder wieviel das sind) machen da nicht viel aus.

    Demnach müsste die Passung sehr knapp bemessen sein, oder man nimmt ungekapsselte Lager und erhitzt diese "richtig" auf 200°+

    Beim späteren Einbauen der Spindel in den Alublock ist das wieder etwas anderes, da man den Alublock besser erhitzen kann.


    Eine Frage:
    Wo bekommt man denn einen 1000W Brushless her?

    MFG erik

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    hmm ok, dann mach ich es mit Gewalt, das ist schon irgendwie draufbekommbar...
    habe den von hobbyking ist halt für den modellbau gedacht und hat desswegen kleine Spannung und abartigen Strom aber lässt sich ja machen...
    bin mir nur noch nicht sicher wegen dem Netzteil.. einfach einen traffo und dicken gleichrichtiger + kondensator ist glaube ich am einfachsten, billigsten... Proffesionelle Netzteile die 50A können sind eher teuer..
    meine projekte: robotik.dyyyh

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    64
    Beiträge
    2.543
    hi,

    für Deine Spindel kaufst Du besser Lager mit der Bezeichnung "ZZ" oder "2Z".
    Die sind mit beidseitigen Metall Abdeckscheiben.
    Die Kunststoffscheiben werden bei den Drehzahlen nicht lange halten.

    Die Passung zu den Lagern mußt Du drehen oder drehen lassen.
    Da gab es doch weiter oben ein Angebot von der UNI ?

    Nimm das unbedingt in Anspruch.

    Gefräst wird es niemals rund werden und Deine Lager liegen nur partiell an.

    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Ok, habe gerad nur die Lager da, aber dann werd ich noch andere besorgen..
    Ein bekannte von mit hat sich jetzt ne drehmaschine gebastelt, da muss ich dann wohl mal mit nem Sixer Bier vorbeischauen

    Edit:

    hat sich gerade erledingt...

    bis selber etwas überrascht.. ich habe die Spindel in der gefriere Gehabt und schön eingeölt und die Lager liessen sich ganz einfach aufklopfen. Als ich es gestern versucht habe ging es gar nicht... kann das wirklich sein, dass die 30° unterschied so viel ausmachen???

    Bild hier  

    noch eine Frage, wie würdet ihr den Motor anbinden? über Zahnriemen oder ist das ungeeigent bei solchen drehzahlen.. ich würde gerne eine Untersetzung einbauen dann habe ich mehr Drehmoment und nicht so abartige drehzahlen die ich nicht brauche..

    und wie lagere ich das denn axial? oben noch ein Akiallager dran?? hätte ich auch noch eins Rumfliegen... oder reicht es wenn ich das 2. Radiallager als Festlager nehme??
    meine projekte: robotik.dyyyh

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker Avatar von .:Sebastian:.
    Registriert seit
    07.01.2006
    Ort
    Arkon I
    Beiträge
    203
    Moin Moin

    Also ich bin ja hier nicht der Mechaniker, aber ich würde Zahnräder verbauen.
    Bei einem Riemen hätte ich Angst , dass der sich bei Drehmoment dehnt und dadurch ermüdet.
    Aber für so Zeug gibts hier Leute mit etwas mehr Kompetenz und Erfahrung.
    Bin mal gespannt wie das bei dir weiter geht.


    Zum Thema RepRap :

    Das das mit Hochlastwiderständen problemlos geht, hab ich ja in dem RepRap Thread schon vermutet.
    Mit dem gleichen Heizprinzip läuft mein Deproschneider. http://sebastians-site.de/homepage/e...schneider.html

    Ist das einfach ein passend (mit irgendeinem Durchmesserübergang drin) durchbohrter Alu-Block zwischen den Widerständen ?
    Und welchen Durchmesser hat die Düse ? Ich würde 1-2mm tippen.

    Gruß
    Sebastian

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von BurningBen
    Registriert seit
    02.09.2008
    Ort
    Darmstadt
    Alter
    34
    Beiträge
    842
    Naja, ob Zahnräder in Drehzahlbereichen um 30.000 Touren gut geht?
    Die brauchen dann schon eigene Lager die Zahnräder.

    Ich würde ein Riemengetriebe nehmen.
    Normalkeilriemen vertragen laut meinem Tabellenbuch max 30m/s
    Synchronriemen (also Zahnriemen) gehen von 40 - 80 m/s

    Also möglichst kleine Scheiben nehmen, aber auch nicht zu klein.
    Kennst du den Riemenrechner von Mädler?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    zum testen hatte ich nur den alublock mit der bohrung und einer düse von 0,7mm
    der extruder wird aber anders
    Alublock in den eine durchgebohrte 6mm gewindestange eingeschraubt ist und unten hutmutter drauf mit 0,3mm Loch, dann kan man die Düse auch wechseln.. oben drüber kommt dann eine halte-adapter-frästeil und der antrieb.. werde demnächst mal eine zeichnung einstellen...
    meine projekte: robotik.dyyyh

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Michael_238
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    83567 Unterreit
    Alter
    33
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von erik_wolfram
    oder man nimmt ungekapsselte Lager und erhitzt diese "richtig" auf 200°+
    Also das solte man nicht machen, beim aufschrumpfen halten "Kugellager" nur Themperaturen bis ca. max. 120°C aus.

    @ Goara
    Da müssen unbedingt andere lager drauf die auch Axiale Kräfte aufnehmen können (mindestens 1 vorgespanntes Kegelrollenlager).

    Gruß Michael

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Michael_238
    Registriert seit
    13.01.2010
    Ort
    83567 Unterreit
    Alter
    33
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von .:Sebastian:.
    Moin Moin

    Also ich bin ja hier nicht der Mechaniker, aber ich würde Zahnräder verbauen.
    Bei einem Riemen hätte ich Angst , dass der sich bei Drehmoment dehnt und dadurch ermüdet.
    Also Zannräder ist für so eine Spindel absolut ungeeignet.
    Ich empfele dir Synchronriemen die sind diesen belastungen auch gewachsen.
    Synchronriemen werden auch in großen CNC Fräszentren verwndet, auserdem brauchen sie nur geringe Vorspannkräfte ==> dadurch geringe Lagerbelastung.

    Gruß Michael

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    23.04.2007
    Ort
    stuttgart
    Beiträge
    1.127
    Ok, danke dann organisier ich mir ein neues neue Lager und Riemen

    noch ne frage an die Fräser hier...
    will (mit der bohrmaschine als spindel) aus 5mm AluBlech was ausschneiden.
    Was nimmt man den dazu für Fräser? ist 3mm Schaft ok? und was für eine Feedrate und wieviel pro durchgang abtragen? Nur so graob damit ich eine Orientierung habe, hab noch nie an der Maschine gefräst )
    meine projekte: robotik.dyyyh

Seite 6 von 14 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test