Ein großes Problem ist, das man nicht weiss wie schlecht die Isolierung zwischen Primär und Sekundärseie noch ist. Wegschmeißen, oder ggf. beim Schrotthändler entsorgen wäre eventuell nicht so verkehrt. Wenn überhaupt, sollte man den Trafo nur noch benutzen, wenn der Mittelabgriff auf der Sekundärseite mit dem Schutzleiter verbunden ist. Ein FI Schalter in der Installation sollte für einen Bastelraum ja ohnehin vorhanden sein.

Das Holzhäuse ist auch nicht so der Hit, z.B. wegen Feuergefahr. Lieber ein geerdetes Metallgehäuse, und dann ggf. noch mit etwas Abstand und großen Lüftungslöchern ein Holzrahmen drumrum.

Der Kühlkörper für den Gleichrichter muß schon etwas an Wärme abgeben. Auch bei 5 A hat man noch etwa 1,4 V * 5 A = 7 W an Wärme abzuführen. Bei der Trafogröße kann man übrigens auf Dauer auch nicht mit mehr als etwa 5 A Gleichtrom entnehmen, ohne ihn zu überlasten. Kurzzeitig gehen auch mehr als 10 A.