-
-
Erfahrener Benutzer
Roboter-Spezialist
Hallo,
ich beschäftige ebenfalls erst seid kurzem mit Schrittmotoren und plane gerade den Bau einer eigenen CNC-fräse.
Beim studieren der Datenblätter und Kennlinien einzelner Motoren habe ich bemerken müssen, dass der angegebene Haltemoment nicht immer gleich der brauchbare Drehmoment ist.
Hauptkriterium eines Steppers ist der Drehzahl-Drehmoment Verlauf! Bei vielen Motoren "verpufft" der Drehmoment schon bei 100U/min. Je höher der zulässige Strom desto besser die Drehzahl-Drehmoment-Kennlinie - gleiches gilt bei der Versorgungsspannung!
Auch die Baugröße spielt dabei eine Rolle - kleinere Motoren sind Drehzahl u. Drehmoment-freudiger als größere - gleich belastbare Motoren!
Zur Orientierung nutzte ich gerne die datenblätter/kennlinien von Nanotec(.de) - da sind die Verhältnisse gut sichtbar.
Zum Motor-Strom:
Die Rechnung zur benötigten Leistung ist ein bisschen eine Milchmannrechnung - sollte nicht eigentlich die Motorleistung (in Watt) ausschlaggeben sein?
Zwar wird die Spannung des Netzteils direkt am Motor angelegt, d.h. z.b.
40V an 6ohm ergo ~6,6A
diese wird jedoch durch den Chopper bzw. Pulsweitenmodulation auf den entsprechenden Strom heruntergeregelt.
D.h. eigentlich müsste man doch mit der Leistung eines Motors rechnen um die benötigte Leistung des Netzteils zu ermitteln.
Hier kommt hinzu, dass Schaltnetzteile z.t. ungeeignet sein sollen, da sie bei kurzzeitigen überströmen (überlast)abschalten können und so den Motor stören.
Für kleine Experimente würde ich erstmal ein Computernetzteil empfehlen - zwar erhält man so nicht die volle Leistung des Motors, welche erst bei höheren Drehzahlen merkbar ist - aber es ist eine kostengünstige Alternative.
Bei einem integriertem Spannungsregler für die Logik der Schrittmotortreiber kann man dann eventuell sogar 24V (+12v / -12V) am Netzteil abgreifen!
Ob das mit dem Labornetzteil funktioniert weis ich nicht, könnte eventuell ein bisschen knapp werden - das hängt aber dann von den verwendeten Schrittmotoren ab...
Übrigens - Schrittmotortreiber wie der L298 verbraten neben dem Motor noch einiges für den Betrieb an Strom - das sollte man natürlich auch berücksichtigen!
MFG erik
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen