Das Mess- Prinzip ist das gleiche Triangulation etwas Auswahl hast Du bei z.B. http://www.directindustry.de/industr...sor-60954.html
Gruß Richard
Das Mess- Prinzip ist das gleiche Triangulation etwas Auswahl hast Du bei z.B. http://www.directindustry.de/industr...sor-60954.html
Gruß Richard
Dir Triangulation geht auch für Abstände unter 10 cm genau so gut wie bei größeren Abständen. Man muss nur den Abstand zwischen Laser (bzw. gerichterer IR Quelle) und Kamera oder PSD an den Messbereich anpassen. Man hat sogar eher ein Problem bei großen Abständen, wenn man den Abstand nicht groß genug wählen kann.
Bei Abständen unter 10 cm könnte es mit Ultraschall schwer werden, die üblichen Sensoren haben etwa da so ihre untere Grenze, und besonders genau wird es da meist auch nicht, denn meist bleibt eine Unsicherheit von 1 Wellenlänge.
Stimmt (oder auch nicht).Wenn man die Anordnung (Abstand) Laser, Linse und PSD selber "Baut" O.K. ich bin jetzt aber eher von Käuflichen kleinen Systemen mit begrenzten Baumaßen ausgegangen. Wenn es IR (auch Laser) sein darf, bleibt noch die WII Kamera. Die wird per I²C ausgelesen, kann von bis zu 4 bewegliche IR Quellen die x/y Position ermitteln und von 2 IR Quellen auch dessen Abstand zueinander. http://www.cc-zwei.de/wiki/index.php...mote_IR_Sensor . Ich glaube ich "schlachte" meine WII irgendwann doch.
fragt sich dabei nur auf welche Min/Max Entfernung das sauber funktioniert?
Gruß Richard
Vielen Danl für den Link, da werde ich Montag nochmal genauer mit recherchieren.
Ultraschall habe ich auch schon ausgeschlossen.
Bei meiner Anwendung kann ich ohne Probleme bis zu 10m von der zu messenden Oberfläche weg sein, nur die Ausflösung sollte halt im mm-Bereich liegen.
Man könnte auch die Kinect nehmen. Ich denke aber, beide würden sich in der Genauigkeit eher im cm-Bereich ansiedeln?
überleg mal, wie genau du da messen müsstest: (vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Abstandsmessung_(optisch))Bei meiner Anwendung kann ich ohne Probleme bis zu 10m von der zu messenden Oberfläche weg sein, nur die Ausflösung sollte halt im mm-Bereich liegen
delta x / x = 1mm / 10.000mm ist deine Forderung
Gehen wir mal von einer Triangulation (die in erster Linie eine Winkelmessung ist) aus mit einer Basislänge von 1m. Dann ergibt sich mit
alpha... Winkel zw. Hypothenuse und Basisilänge
D... Basislänge
x... Messlänge
alpha =tan (x/D)
du willst bis x = 10m =10.000mm messen bei einer Basislänge b=1m=1000mm ->
alpha = tan (10.000mm / 1.000mm)
nimmst du jetzt von den x=10m einen Millimeter weg (du wolltest ja im Millim.bereich messen) -> x1=10.000mm-1mm=9.999mm
alpha1 = tan(x1/D) = tan(9.999mm/1.000mm)
nun sag selber, wie gross die rel. Differenz von (alpha-alpha1)/alpha ist und ob du das messen kannst.... (Werte nachrechnen)
Kinect kannst du genauso vergessen, zumindest bei einer max. Messlänge von 10m. Ob damit auf 2...3m überhaupt cm-Genauigkeit erreichbar ist .... weiss nicht... Das Teil ist ja eigentlich nur Spielzeug.
Mal so zum Vergleich: ich messe beruflich mit einer 80.000€-teuren Photogrammetrieanlage (beruht auch auf Triangulation) auf 3m Entfernung im Bereich von +/-0,2mm
Geändert von Thoralf (07.10.2011 um 13:49 Uhr)
Wenn man auf 10 m noch 1 mm Auflösung haben will, müsste man schon so einen Laserentfernungsmesser nach dem Laufzeitprinzip nehmen. Auch da ist etwa 1 mm nicht mit jedem Gerät drin, aber dafür dann ggf. auch bis 30 oder 50 m.
yepp, ist auch verständlich, wenn man bedenkt, dass Licht in 1 NANOsekunde 30cm zurücklegt. Da kann man sich den Aufwand für 1mm Genauigkeit denken![]()
Das geht sogar noch weiter bei z.B. +/- 1,5 mm http://www.directindustry.de/prod/di...03-219135.html und bei etwa 30 cm Entfehrnung sind Auflösungen unter 0,5 µm keine Seltenheit. Das hat dann allerdings auch seinen Preis....Wobei das keine ( reine ) Laufzeitmessung ist, dabei wird der Phasenwinkel gemessen
Gruß Richard
Lesezeichen