-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Hi IbrahimAwada,
willkommen im Forum.
Eine hübsche Aufgabenstellung. Ich kenne diesen Lösungsansatz, der ist in ähnlicher Form auf einem Golfcaddy in einem Entwicklungsprojekt mit guter Funktion verwirklicht worden.
Dabei waren zwei US-Empfänger im Caddy im Abstand von etwa 1/2 m in einer Griffstange eingebaut. Es gab nur einen Sender, der wurde am Spieler befestigt. Dieser Sender arbeitete als Transponder, er wurde mit einem Funksignal vom Caddy ausgelöst. Der ausgelöste Sendeimpuls wurde von beiden Empfängern registriert. Aus der bekannten Verzögerungszeit (Laufzeit des Funksignals kann als Null angenommen werden) und den US-Laufzeiten zu den beiden Empfängern ließ sich Abstand und Richtung des Spielers errechnen - der Spieler musste aber in einem 180°-Raum "vor" der Griffstange des Caddys sein. Sobald der Spieler sich ein bestimmtes Maß vom Caddy wegbewegte, folgte das Teil automatisch. Die Folgefunktion ließ sich für bestimmte Dinge wie Ballsuche u.ä. natürlich auch abschalten.
Ähnlich könnte auch Deine Positionsbestimmung laufen. Allerdings dürfte die Genauigkeitsforderung nach < 1% reichlich hoch gegriffen sein. Die Laufzeit von US-Signalen wird durch Temperaturschwankungen und Luftbewegungen/Wind ziemlich beeinflusst.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen