Hallo,
erstmal sorry, dass ich mich so lang nicht gemeldet habe. Irgendwie hatte ich immer was anderes zu tun und kam erst heute dazu.

Ich hab den Atmega644 mit der Methode von oberallgeier wieder zum laufen gebracht! Funktioniert ohne Probleme. (Ich hatte die Baudrate ungefähr 10 kbaud über der von deiner Version - ging aber trotzdem)

Aber danke auch an alle Anderen!


Jetzt hab ich jedoch noch mal ein Problem: Ich hab mir vor kurzem ein Dev-Board für mein GLCD gebaut. Auf dem Board habe ich ne ISP-Schnittstelle, deren Ports gleichzeitig noch an Tastern hängen. Aber ohne PullUps etc. - verwende die internen). Wenn ich nun über diesen Anschluss programmiere, geht eiegntlich jeder Versuch schief --> avrdude: Mismatch/L-Fuse geändert und das Programm läuft dann auch nicht.
Nun kam ich nach einer solchen Fehlermeldung nicht mehr auf den uC. Mit der Schaltung von oberallgeier gings dann kurz, konnte alles machen bis auf L-Fuse programmieren, da kam immer ne Fehlermeldung. Dann hab ich mal nen Chip-Erase gemacht und seitdem geht garnichts mehr. Weder HFuse noch erase... Der Chip ist übrigens ein Mega32.
Habt ihr ne Idee was mit dem Controller los ist bzw. wo der Fehler an meinem Board liegen könnte?

Ein paar Anmerkungen zum Board: Direkt unter dem uC (in der IC-Fassung) liegen 2 Kondensatoren von AREF nach GND. Die Taster an den ISP-Ports sind normalerweise nicht verbunden (wenn man se net grade drückt). Das GLCD(Datavision16080 - Pollin) hängt an PortC und an den letzten 3 Pins von Port D. Desweiteren verwende ich als Programmieradapter PonySer (s-huehn.de), habe jedoch eine Steckverbindung vom Programmerboard aufs ISP-Kabel und dann noch eine vom Kabel auf das DevBoard. Welche längen sind denn da maximal zu verwenden bzw. machen die Steckverbindungen was? Und ist der Kondensator unter dem Atmega ein Problem?

MfG C_Classic