- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 145

Thema: Mein Kunsttier (BEAM) mit Elektronik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Ich habe immer etwas Schwierigkeiten, mir einen verlustarmen Friktionsantrieb vorzustellen. Da kommt es sicher sehr auf die Ausführung an. Andruckkraft anstelle von Andruckposition benötigt weniger Präzision, Haftung im Anrieb ohne Schlupf bedeutet immer auch etwas Reibung bei der Bewegung. Eine Verzahnung kann leicht effizienter sein wenn sie nicht zu kleine Zahnräder und nicht zu viele Stufen hat.

    An der Stelle kann man dann wohl am Ende noch etwas Leistung herausholen wenn es knapp wird.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo Manf!

    Vielen dank fürs Anschauen und positive Beurteilung meiner zum probieren verurteilter verrückter Idee.

    Du kennst dich sicher in der Mechanik besser als ich Anfänger, deshalb werde ich Zahnradgetriebe anstatt Friktionsantrieb anwenden. Es ist stabiler, verlustarmer und für mich einfacher realisierbar.

    Ubrigens, das 4-stufige Getriebe (256 : 1) mit Kunststoffzahnräder vom wegen Bürstenmotor gestorbenem Artan ist immernoch wie neu. Bei dem "Lenkrad" wäre als "Endstufe" eine Schneckengetriebe sicher viel besser, weil sie selsbstbremsend ist.

    Ich habe bereits zwei aus http://www.pollin.de/shop/suchergebn...ault&absenden= gebastelte sehr kleine und leichte Schneckengetriebe 15 : 1, die ich bloss zwischen Getriebemotor (30 :1) und angetriebenes Rad "einschlefen" werde, was Gesamtuntersetzung 450 : 1 ergibt.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Das habe ich noch einmal lesen müssen, dann habe ich verstanden dass Du nur den Schneckenteil des Zählers als Getriebe genommen hast.

    Den ganzen Zähler als Getriebe wäre natürlich origineller, aber das geht ja wohl nicht.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	K870074.JPG
Hits:	12
Größe:	3,0 KB
ID:	22239

  4. #4
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.140
    Bei den Uhrwerken solltest Du auf alle Fälle auch einmal ausprobieren wie schnell man sie antreiben kann, mit einer selbstgenerierten Impulsfolge, eine Impulsdauer die beispielsweise durch einen Kondensator bestimmt ist und einer Periodendauer die dadurch bestimmt ist wie lange es dauert bis der Kondensator wieder geladen ist (aus einer Fotozelle beispielsweise).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Leider, weil ich bisher so stromsparsamen Motor, wie aus Quarzuhren nicht gefunden habe, was für mein "solar perpetuum mobile" am wichtigsten ist. Aber möglicherweise ergibt sich zukünftig noch was. Jetzt, dank dir, kann ich schon hoffnungsvoll weiterspielen, also besten Dank.

    Leider bin ich nicht mehr in der Lage die zwei Getrieben verlustarm zu verbinden und möchte zuerst mit akubetriebenen Zweirad experimentieren: https://www.roboternetz.de/community...0-Solarzweirad . Dafür habe ich bereits ein paar Quarzuhrwerke beim Pollin bestellt.

    Ich glaube, dass dank teiweise durchsichtiger und spiegelnder Oberfläche der CD's die Solarzellen am Tag nie dunkel werden.
    Geändert von PICture (01.05.2012 um 13:27 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Um meine "Forschung" mit konkretem Ergebnis zu beenden, habe ich mir auf die schnelle ein einfaches mit Streulicht in meiner Wohnung solarbetriebenes k.T. (momentan "noname", weil ich nicht weiss, ob es überhaupt "lebensfähig" wäre) mit doppelseitigen Klebeband zusammengebastellt (siehe Code und Foto). Gesamtgewicht beträgt fast 80 g.

    Es funktioniert wie vermutet sehr gut, aber mit seiner Geschwindigkeit um 0,1 mm / s macht mir keinen gehofften Spass. Nebenbei habe ich gelernt, dass so eine Konstruktion den Vorteil hat, dass sie sich nach ein paar Stunden selber zerlegt, was in dem Fall mich sehr erfreut hat, da unnötige Arbeit gespart und nix beschädigt ist.

    Sorry, wenn das Foto unscharf ist, aber es wurde während Bewegung (0,1 mm / s) gemacht, weil wegen Gesamtgewicht, kein Abschalter vorhanden ist.

    Danach habe ich das Antriebsrad Ø25 mm direkt auf der Motorwelle (Ø2 mm) befestigt und die Geschwindigkeit hat sich ca. 12,5 mal erhöht und mit ca. 1,25 mm/s wäre schon annehmbar, da gut sichtbar.

    Der kleine 15 mAh Ni-MH Akku 2 x 1,2 V = 2,4 V ist als Strompuffer (8 mA, 32 ms Impuls pro Sekunde) und grober Spannungsregler für die Solarzellen, welche bei direktem Sonnenlicht zerstörerische für den Getriebemotor Spannung bis ca. 17 V liefern können. Der Vorteil ist, dass keine überschüssige Energie (nur beim vollen Akku), wie bei einem Kondensator verloren geht.

    Praktisch bei bedecktem Himmel in meinem Zimmer kann ich bei den drei "grossen" dünschicht Solarzellen mit einer Fläche von ca. 100 cm² nur mit Solarenergie um 1,8 mW rechnen. Mein Traum mit "solar perpetuum mobile" ist deshalb momentan nicht realisierbar, weil es noch 90 % der dazu nötiger Energie fehlen bzw. müsste ich dafür ca. 1 m² grossen Solarpanel verwenden.

    Weil der originaler Controller aus Quarzuhren sich für variable Belastung nicht eignet, habe ich entgültig mein Traum vorübergehend auf Eis gelegt und möchte akkubetriebenen Artanel weiter basteln. Voraussichtig würde er bei 2,4 V (zwei Ni-MH Akkus) um 25 mA brauchen.

    Als Fahrgestell möchte ich das beim Artan ausprobiertes verwenden, wobei das Gummipfaden durch zweiten Getriebemotor ersetzt wird.
    Code:
         .-----------------------.
         |                       |     AR = Antriebsrad
         |  um 90°  .-.          |
         |  drehbar |A| .--.     |     FR = freilaufendes Rad
         |         -|o|-|GM|     |
         |          |R| '--'     |     GM = Getriebemotor
         |          '-'          |
         |                       |
         |                       |
         |                       |
         |                       |
         | .-.               .-. |
         | |F|               |F| |
         |-|-|-             -|-|-|
         | |R|               |R| |
         | '-'               '-' |
         '-----------------------'
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken SAA1.jpg  
    Geändert von PICture (25.07.2012 um 21:07 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Momentan bastle ich das Fahrgestell für mein k.T. (Artanel), habe mir aber schon Gedanken über Steuerprogramm gemacht und Zustände von meinen "Mealy Automaten" skizziert. Ich bin Euch sehr dankbar fürs Finden meiner Denkfehler und alle "verückte" Ideen die es noch vereinfachen könnten. Ich werde mich auch gerne bemühen alles Unverständliches zu erklären.
    Code:
         .-------------------------------------.
         |           _                         |
         |  F       / \                        |
         |         (B=0)  +----------------+   |
         |          \_<  /                 |   |
         |         .---.<        .---..    |   |
         |         |   |   B=1   |   |     |   |
         |   +---->| V |<--------| Z |     |   |
         |   |     |   |         |   |     |   |
         |   |     '---'    B=0 /'---'     |   | A or L=0  .---.
         | .---.     |    .---.<   A     .---. |---------->|   |
         | | T |     |B=1 | T |    |     | T | |           | S |
         | '---'     |    '---'    |B=1  '---' |<----------|   |
         |   A       V   /         |       A   | A and L=1 '---'
         |   |     .---.<        .---.     |   |
         |   | B=0 |   |   B=1   |   | B=0 |   |
         |   +-----| L |-------->| R |-----+   |
         |         |   |         |   |         |
         |         '---'         '---'         |
         '-------------------------------------'
         Zustände                   Änderungsbedingungen
         F = Fahren                 B = virt. Bumper  B = 0 freie Fahrt
             V = vorwärt                              B = 1 Hindernis
             Z = rückwärs (zurück)  A = Akku          A = 0 leer
             L = links                                A = 1 voll
             R = rechts             L = Aussenlicht   L = 0 dunkel
                                                      L = 1 hell
         S = Schlafen               T = Dauer (Zeit)
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen