- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte
Ergebnis 91 bis 100 von 145

Thema: Mein Kunsttier (BEAM) mit Elektronik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich bin noch auf der Suche einer Kompromislösung für mein k.T. und ich sehe immer noch Probleme die nicht so schnell von mir gelöst werden können.

    Zuletzt habe ich festgestellt, dass ich für den Antrieb nur ein 1,2 V Akku verwenden kann, weil die dünschicht Solarzellen ohne direkter Sonnenstrahlung höhere Spannung nicht liefern können um ein Akku zu laden. Beim 5 mA Stromverbrauch vom Motor und ca. 4,5 mA aus drei paralell durch Schottky Dioden verbundenen Solarzellen scheint die Energiebilanz nicht schlecht aus.

    Deshalb würde ich für die Steuerung (µC) einen Spannungsverdopler mit ICL 7660 anwenden müssen. Die für Drehrichtungänderung nötige H-Brücke muss dann leider diskret mit Transistoren realisiert werden. Ein virtueller Bumper scheint auch problematisch zu sein und ich habe einen Impulsgeber mit permanentem Magnet an angetriebenem Kettenrad und Reedkontakt geplannt.

    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Hi, PICture, sehe erst jetzt Deinen Beitrag vom 17.01. und wollte fragen,
    ob die Probleme noch bestehen bzw. welche Diese waren.
    Ich möchte natürlich nicht mit Vorschlägen Probleme schaffen,
    sondern lösen. Bin ja selber grosser Nutzniesser dieses Forums.
    VG Micha

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hi hardware.bas!

    Ich habe momentan keine Probleme.

    Damit du dir zukünftig keine Sorgen um meine Probleme machen würdest, möchte ich bloss sagen, dass ich sehr viel langsam denkender ehemaliger Entwickler bin, der wenig um sonst macht, was für die meisten Leute eine Faulheit bedeutet.

    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Manchmal schaue ich nicht gleich sofort in die Antworten hinein, wenn
    man selber mal was postet, was ev. nicht stimmen könnte.
    Jetzt bin ich froh, dass meine Bedenken hier umsonst waren. VG Micha

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Das freut mich sehr, dass du so hilfsbereit bist.

    Bei dir hat bisher alles gestimmt, sonst fragst du , wie ich.

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ungefähr so, wie im Code, stelle ich mir die Elektronik/Steuerung von Kartanel vor.

    Vielleicht lässt sich noch etwas vereinfachen ?

    Ich bedanke mich im voraus für Eure Meinungen und melde mich wieder mit detailierten und ausprobierten Schaltplan. Es kann aber leider länger dauern, bis AVR mit Bascom für mich kein Neuland mehr wird.

    Mein Traum wäre natürlich, wenn jemand schneller als ich wird und ich es einfach nachbauen könnte ?

    MfG
    Code:
            D1
          +->S-----------------+
          |       D2           |   .---.            VCC
          |     +->S-----------+---|SV |-------+     +
          |     |           D3 |   '---'       |     |
          |     |     +---+->S-+     |         |   +-+
          |     |     |   |    |    ===        |   | |
        .---. .---. .---. |    |    GND        |   ~ |
        | + | | + | | + | |    |               | D4^ |
        |SP1| |SP2| |SP3| |    |             .---. | |
        | - | | - | | - | |    +-------------|   |-+-|-+------+
        '---' '---' '---' |   +|             |   |   | |      |
          |     |     |   |    - A  +--------|   |   | V     / \
         ===   ===   ===  |   ---   |        |µC |   ~ ~ D6 ( M )
         GND   GND   GND  |   -|    |    +---|   | D5^ |     \_/
                          |   ===   |    |   |   |   | |      |
         SPX = Solarpanel |   GND   |   / \  |   |---+-|-+----+
                          |         |  ( I ) '---'     | |
          A  = Akku 1,2V  +---------+   \ /    |       | V
                                         |    ===      | ~ D7
         SV  = Spannungsverdoppler      ===   GND      | |
                                        GND            +-+
          I  = Impulsgeber                             |
                                                      ===
         µC    Microcontroller                        GND
    
          M  = Motor
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Hallo PICture,
    noch einfacher geht es nicht!
    Oder vielleicht kann man den Impulsgeber einsparen Welche Funktion hat der? Bumper?

    Könnte es sein, das D6 und D7 falschrum eingezeichnet sind?

    Mein Traum wäre natürlich, wenn jemand schneller als ich wird und ich es einfach nachbauen könnte ?
    Da muß ich passen - keine Solarpanel und zuviel Strom und außerdem Dein Baby. Könnte aber gerne was testen!

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    @ Searcher!

    Danke schön fürs Anschauen, Fehler finden und rezeptfreies Beruhigungsmittel.

    Ja, die zwei Dioden (D6 und D7) sind falsch rum. Ich werde es aber nicht gleich bessern, damit du siehst, dass ich immernoch ein Mensch bin.

    Ich werde ungern den Impulsgeber als Bumper für Richtungswechsel verwenden müssen. Der Motor, der um 5 mA Strom braucht, mit zu mikriger für virtuellen Bumper Stromänderung (da praktisch permanenter Leerlauf), durch das Getriebe so stark ist, dass der Kartanel beinahe die Wände verschieben könnte.

    So wie ich dich kenne, hast du immernoch genug eigenen Ideen zum Testen, sonnst könnte ich dir schnell etwas gewünschtes skizzieren.

    @ alle

    Voraussichtliche Schaltzustände habe ich im Code skizziert. Um durch Motor verbrauchten Strom zu senken, würde ich eventuell einen diskreten Multiwibrator mit 2 SMD Transistoren (als einfache PWM ohne Software) zur festen stufenlosen Einstellung der Geschwindigkeit verwenden.

    Damit der Akku sich möglichst schnell mit Tageslicht mit ca. 1,5 mA aufladen kann, möchte ich sehr kleinen verwenden. Anderseits unter direkter Sonnenstrahlung liefern die Solarpanele insgesamt um 45 mA. Ein Kompromis habe ich noch nicht gefunden, es müsste aber wahrscheinlich ein kleiner aber schnellladefähiger Akku sein.

    Ich glaube leider immernoch, dass ein PIC mit ASM und ich mit solcher einfacher Steuerung noch schneller als mit AVR und Bascom (für mich echtes Neuland) fertig seien werden. Inzwischen habe ich schon gelernt, dass ich nicht mehr alles kann, was ich will ...

    MfG
    Code:
         .--------------------------.             .--------------.
         |            F             | A or L = 0  |      S       |
         |                          |------------>|              |
         |  _  .---. I=0 .---.  _   |             |              |
         | / \ |   |---->|   | / \  |             |              |
         |(   )| V |     | R |(   ) |             |              |
         | >_/ |   |<----|   | >_/  | A and L = 1 |              |
         | I=1 '---' I=0 '---' I=1  |<------------|              |
         '--------------------------'             '--------------'
    
         Zustände                    Änderungsbedingungen
    
         F = Fahren                  I = Impulsgeber   I = 1 freie Fahrt
    
             V = vorwärts                              I = 0 Hindernis
    
             R = rückwärts           A = Akku          A = 0 leer
    
         S = Schlafen                                  A = 1 voll
    
                                     L = Aussenlicht   L = 0 dunkel
    
                                                       L = 1 hell
    
    
    
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (02.04.2011 um 18:42 Uhr)

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Ich bin leider immer noch am Denken. Dabei ist mir aufgefallen, dass mein Kartanel angeblich etwas mehr künstlicher Intelligenz (KI) braucht, um sich besser mit geringer Lichtmenge in meiner Wohnung zu ernähren. Ich möchte, falls möglich, ihn so gestalten, dass wenn er zufällig unter direkte Sonnenstrahlung gelingt, sollte er dort so lange, unabhängig von aktuelle Akkuspannung, stehen bleiben, wie lange die Solarpanelen ziemlich hohen Ladestrom liefern. Das werde ich durch Messen der Durchflussspannung der Diode (D3) erkennen versuchen.

    Obwohl der Searcher früher gemeint hat, dass es einfacher nicht mehr geht, habe ich den Spannungsverdoppler entfernt, da die Solarpanelen ein 2,4 V Akku doch effizienter laden (siehe Code). Die Lösung finde ich ausserdem wegen Anlaufstrom des Motors besser.

    Ausserdem habe ich vereinfachende Idee für die Mechanik, die ich aber zuerst ausprobieren möchte, weil Kettenantrieb angeblich mehr Energie für gleiche Bewegungen braucht. Vielleicht wird es am Ende, wegen Solarpanelen, inzwischen gewachsener Pumpi mit voraussichtlichem Gesamtgewicht unter 300g ?

    Code:
            D1
          +->S-----------------+
          |       D2           |   .                VCC
          |     +->S-----------+---------------+     +
          |     |           D3 |               |     |
          |     |     +---+->S-+               |   +-+
          |     |     |   |    |               |   | |
        .---. .---. .---. |    |               |   ~ |
        | + | | + | | + | |    |               | D4^ |
        |SP1| |SP2| |SP3| |    |             .---. | |
        | - | | - | | - | |    +-------------|   |-+-|-+------+
        '---' '---' '---' |   +|             |   |   | |      |
          |     |     |   |    - A  +--------|   |   | ~     / \
         ===   ===   ===  |   ---   |        |µC |   ~ ^ D6 ( M )
         GND   GND   GND  |   -|    |    +---|   | D5^ |     \_/
                          |   ===   |    |   |   |   | |      |
         SPX = Solarpanel |   GND   |   / \  |   |---+-|-+----+
                          |         |  ( I ) '---'     | |
          A  = Akku 2,4V  +---------+   \ /    |       | ~
                                         |    ===      | ^ D7
          I  = Impulsgeber              ===   GND      | |
                                        GND            +-+
         µC  = Microcontroller                         |
                                                      ===
          M  = Motor                                  GND
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (28.03.2011 um 17:32 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.715
    Blog-Einträge
    133
    Obwohl der Searcher früher gemeint hat, dass es einfacher nicht mehr geht, habe ich den Spannungsverdoppler entfernt, da die Solarpanelen ein 2,4 V Akku doch effizienter laden
    Ich wollte doch nur, daß noch etwas übrig bleibt. Jetzt bekomme ich echt Angst. Könnte aber gehen, jetzt, wo die Tage wieder länger werden und die Sonne scheint
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Seite 10 von 11 ErsteErste ... 891011 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests