- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 131 bis 140 von 145

Thema: Mein Kunsttier (BEAM) mit Elektronik

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #11
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hi Searcher !

    Ich hoffe, dass für mich dia einfachste Komplizierung noch realisierbar bleibt.

    Angeblich wird es für mich üblicher Moor-Automat, der nur Impulsgeber vom Getriebestepper überwacht. Das mit optimal gerichteten Solarzellen ist für mich mechanisch leider nicht mehr machbar.

    Meine letzte "verrückte" Idee ist ein per µC gesteuertes Solarkunsttier (SAA) ohne Akku nur mit Solarzellen und Kondensator, der sich bei genügender Helligkeit mit Pausen langsam bewegt. Meine Vorstellung habe ich skizziert und der HSC muss nur die letzte Drehrichtung vom SC speichern.

    Beispielweise der Getriebestepper (GS) mit Gesamtuntersetzung ca. 600 :1 macht nur ein paar Umdrehungen, wenn der Kondensator schon dafür genug Solarenergie gesammelt hat. Am schwerigsten scheint mir momentan hellen softwaremässigen quasi virtuellen Käfig zu errichten, damit mein Sasim nicht in Dunklem stehen bleibt. Dafür möchte ich die Ladezeit des Kondensators GC) überwachen, also indirekt Ladestrom.

    Die Spannung wird schon indirekt per IG überwacht, weil der GS unter bestimmter Spannung nicht mehr dreht und weist dabei Hysterese auf. Da könnten hoffentlich IG Impulse mit GS Drehrichtungsumschalten zum Unterscheiden zwischen Hinderniss und zu niedriger SC Spannung ausgenutzt werden.

    Ich muss aber zuerst prüfen, ob ein kleiner NiMH Akku (3,6 V) fürs Überwinden der dunklen Stellen doch nicht einfacher wäre. Danach müsste der Sasim am heller Stelle zwar stehen bleiben, bis der Akku wieder voll ist, aber möglicherweise würde ich doch längere "Schläfchen" zulassen, weil für mich das Einfachste immer Priorität hat.
    Code:
            _              _
           / \            / \
          (I=1)          (I=1)
           \_<            \_<
          .---.   IV=0   .---.
          |   |--------->|   |
          | V |          | R |
          |   |<---------|   |
          '---'   IR=0   '---'
    
    
          IX = Impulse, V = Vorwärts, R = Rückwärts
    
          IX = 1 kommen, I = 0 fehlen
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Code:
                             F
                         _________
           U A          |         |               F = Fahren
             |
         4 V |__________LFLF   LFLF               L = Laden
             |__________/\/\.../\/\
         3,5V|         /|         |\              U = SC Spannung
             |        / |         | \
             |       /  |         |  \
             |      /   |         |   \
           0V|_____/____|         |____\_______
             +------------------------------------> t
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Wenn ich kein Li-Po Akku verwende, der mit ca. 5 V geladen werden muss, dann reicht mir die Spannung aus einer Solarzelle um 4 V (keine zwei seriell nötig).

    Vorab stelle ich mir die Stromversorgung für Sasim so vor:
    Code:
                                              T
           +----+-------+--------------------   ----+
           |    |       |         +--------+ v /    |
         .---.  |     .---.       |        | ---    |
         |   |  |+    |   |     .---.      |  |     |
         |SZ | === GC |SC |  3  |   |      | .-.    |
         |   | /-\    |   |<-/--|   |      | | |Rb  |
         '---'  |     |   |     |HSC|<-+   | | |    |
           |    |     '---'+--->|   |  |   | '-' +--+
          ===  ===     |_| |    |   |  |   |  |  |  |
          GND  GND     / \ o    '---'  |   +--+  | .-.
                      (GS ) \     |    |     +|  | | |Rc
                       \_/ o IG  ===   | A    -  | | |
                        |  |     GND   |3,6V --- | '-'
                        +--+           |     -|  |  |
                        |              |     === | ===
                       ===             |     GND | GND
                       GND             |         |
                                       +---------+
    
          SZ = Solarzellen             HSC = Haupt Steuerung Controller (µC)
    
          GC = GoldCup                   A = Akku (Ni-MH Memopuffer)
    
          SC = Stepper Controller (µC)   T = Transistor (Ge ?)
    
          GS = Getriebestepper           n = n-Adern Verbindung
                                         /
          IG = Impulsgeber
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Angeblich kann ich für Steuerung zwei gleiche kleine µC in SMD (PIC16F676) mit langsamem RC Taktgenerator verwenden. Das praktisch geprüfte Programm für SC: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post559660 wird sicher nicht mehr geändert, höchstens die Taktfrequenz.

    Ich habe schon bereits noch 4 gleiche Solarzellen dazu gekauft, dann habe ich aus 10 Solarzellen (gesamte Fläche ca. 14 x 19 cm) nötige für permanentes Fahren 2 mA bei nur insgesamt 46 g mehr Gewicht. Es könnte gehen im schlimmsten Fall mit grösserer Untersetzung des zusätzlichen Getriebes (bisher 3,3 :1 + 180 :1 (GS) = gesamt ca. 600 :1).

    Wenn keine Änderung nötig wird, sollte Sasim insgesamt um 150 g wiegen (davon Sollarzellen 90 g). Die 10 belasteten Solarzellen liefern unter direkter Sonnenstrahlung 300 mA bei 3,5 V.

    Wie auch immer ganz zufällig habe ich entdeckt, dass so aufgebauter Impulsgeber mit zwei Magneten Ø4 x 2 mm vom Pollin und internem "pull up" 4 Impulse (imp) pro Umdrehung, also bei bisherigem o.g. SC Programm ca. 2 imp/s ausgibt ...
    Code:
                                                 .-.-----.    Befestigt
                                                 | |     |
                                                 | |     |      /
                                                 '-|     |     <
                                                   |     | .--##|
                                    Antriebsrad -> |     |-|  ##| <- Lager
                                                   |     | '--##|
                 zum µC                        .-.-|     |     ||
                                               ||| |     |     ||
       (M)agnet     A                          ||| |     |     ||
               \    |                        _ '-'-'-----'     ||
                \ - |                      R(o) |              ||
               / ># |\                       _  |  _           ||
                    o                       |M| | |M|          ||
      GS Achse|-->o  \|<-- (R)eedkontakt    ----#----          ||
                    o                           |              ||
               \  # |/                      .---------------.  ||
                 /- |                       |Getriebestepper|  ||
                /   |                       |     (GS)      |  ||
               /   ===                      '-#-----------#-'  ||
       (M)agnet    GND                     +--#-----------#----+|
                                           +--------------------+
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (14.07.2013 um 10:56 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress