- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 145

Thema: Mein Kunsttier (BEAM) mit Elektronik

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #34
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Meine weitere noch nicht ausprobierte Überlegungen führen leider wieder am Anfang meiner "verrückter" Idee, da ich bisher schon viel gelernt habe und entsprechend viel neues ausprobieren möchte.

    1. Jedes Getriebe verschwendet Energie. Beispielweise ein DC Motor mit Bürsten der im Leerlauf 5 mA Strom zum Drehen braucht, "zieht" nach Anschluss eines Getriebes 7 mA was eine Erhöhung um 40 % ausmacht. Ich denke, das es bei Antrieben mit ein paar mW gefettete Zahnräder miteinender verkleben, da ich als Kind im zerlegter Armbanduhr kein Fett gesehen habe. Deswegen möchte ich direkte Übertragung Motorachse -> Rad versuchen. Um gewünschte Radgrösse zu haben, könnte man grosse gummiumrandene Räder benutzen (z.B. CD's), da die lineare Geschwindigkeit des Fahrgestells nur von Ø der Motorwelle abhängig ist.

    2. Wenn ein Fahrgestell sich nicht unbedingt geradeaus bewegen muss, könnten zwei Motoren abwechseln mit Strom versorgt werden, was einem Motor entspricht. Deswegen möchte ich mit zwei Motoren spielen (wie beim ASURO) die abwechselnd drehen werden.

    3.Weil die drei vorhandene dünschicht Solarpanelen (mit Gehäuse) eine gesamte Fläche von ca. 10x15 cm haben, ist wegen nötigem Bedarf auf Sonenlicht in meiner Wohnung das Basteln eines kleinereren BEAM-ers praktisch nicht möglich. Eine alternative Ladeschaltung habe ich im Code skizziert, uber Auswahl werden jedoch praktische Messungen beim durchschnittlichen diffusen Licht entscheiden. Das Spielzeug wird beim erreichen der Schlussladespannung (3 x 1,35 = 4,05 V) die Direkte Sonnenstrahlung einfach verlassen um Überladung zu vermeinden.

    Nach der Analise des Aufbaus vom BLDC's, wo die Achse nur einseitig kleinen Kugellager hat (Aussen Ø 5mm, Innen Ø 2 mm), habe ich mich doch entschieden aus zwei solchen Motoren einen bidirektionalen zu basteln, weil dann zumindest die gemeinsame Achse (z.B. ensprechend abgegrochener Ø 2 mm Bohrer) auf beiden Seiten kugelgelagert wird, was die Laufdauer erheblich verlängert.

    Aus dem Grund möchte ich zwei Räder mit den verbesserten bidirektionalen BLDC's antreiben, die damit auch wegen zusamenkleben von Rotoren grössere Tregheit haben werden. Das ermöglichst die Periode der langperiodischer PWM zu verlängern und somit Stromverbrach mehr reduzieren und den mechanischen Aufbau vereinfachen. Eventuell werde ich noch als Speicher der kinetischer Energie zusätzliche Metallräder (wie bei Kassettenrecorder) auf den Rotoren befestigen.

    Die gesamte Grösse vom solchen BLDC Ø 26 x 12 mm ist für mich auch annehmbar. Als drittes Rad hinten möchte ich, wegen besserer Fähigkeit als Trackball höhere Hindernisse zu passieren, ein kleineres und sich in jeder Richtung freidrehendes Rad verwenden.

    Wenn jemandem was einfällt, dann bitte mir mitteilen. Ich bedanke mich sehr im voraus.
    Code:
           +--->S---+----------> +VCC
           |   D1   |
         .---.      -  A1 1,2V
         |SP1|     --- 120 mAh
         '---'      |
           |        |
           +--------+
                    |
           +--->S---+
           |   D2   |
         .---.      -  A2 1,2V
         |SP2|     --- 120 mAh
         '---'      |
           |        |
           +--------+
                    |
           +--->S---+
           |   D3   |
         .---.      -  A3 1,2V
         |SP3|     --- 120 mAh
         '---'      |
           |        |
           +--------+
                    |
                   ===
                   GND
    
          SPX = Solarpanel, AX = Ni-MH Akku, ->S- = Schottky-Diode
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
    Geändert von PICture (19.04.2011 um 00:31 Uhr)
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen