Hallo!
Ich bin momentan mit meinem für mich nötigen Raumpfleger beschäftigt, aber denke ich ganze Zeit über geplannte Spielzeuge, die ich auch sehr gerne hätte ... 
Nach letzten Überlegungen habe ich festgelegt, dass ich klein anfangen möchte und meine bisherige Pläne weitgehend geändert.
Weil die Mechanik für Pumpi schon fertig ist, möchte ich damit anfangen. Als "Körper" für ihn habe ich eine sehr kleine rechteckige, durchsichtige und dünnwendige Verpackung (ca. 75x60x30 mm) aus bei "Edeka" gekauften Büroklammer vorgesehen, die ich am Ende mit Spühdose schöner machen will.
Der kleine wird drei seriell geschaltete 1,2 V NiMH Akkus und 4 Sollarzellen mt 7 V / 5 mA haben. Er soll sich nur am Tag bis zum Verhungern bewegen, wenn er nicht zufällig in die Sonnenlicht kommt und dort bis zum Aufladen seinen Akkus bleibt.
Sollte er jedoch verhungern, dann wird er von mir in die Sonne gestellt und sollte irgendwann nach Aufladen den Akkus wieder los fahren. Die Steuerung sollte einen 8-pin µC mit ADC in SMD schaffen, weil die geplannte Steuerung sonst zu "groß" und zu kompliziert wäre.
Als H-Brücke fur den Motor nehme ich wahrscheinlich den TL3414A in SMD, den ich aus kaputten CD ROM Laufwerk für Notebook habe (wie den Motor). Den geplannten TDA2822M in SMD gibt es beim Reichelt leider nicht.
Weitere Tests haben leider gezeigt, dass die Idee mit einem Motor beim Kettenantrieb schlecht ist und ich möchte dafür später zwei oben fotografierte Getriebe mit Motoren aus Kassettenabspieler und falls nötig "grösseren" µC in SMD (z.B. PIC16F88 ) verwenden.
Damit sich jeder den Pumpi nach eigenen Wünchen mit anderen µC (z.B. AVR) gestallten kann, möchte ich mich weiter an µC angeschlossene Hardware beschränken. Ich habe noch nicht ausprobierte aber voraussichtliche Hardware im Code skizziert damit ihr sich meine Pläne vorstellen könntet.
Kurzbeschreibung:
Die Spannungen US und UA (bei R1 = R3 und R2 = R4) werden durch ADC gemessen und wenn US höher als UA wird, bleibt der Pumpi stehen, weil Akku geladen wird. Wenn US unter bestimmten Wert wird, sollte er schlafen.
Per M1 und M2 wird der Motor in entsprechender Richtung drehen und Impulse vom Motor (IMP), falls zu selten ankommen, werden ein Hindernis bedeuten und sollten nach Programm die Fahrrichtung ändern.
REF wird als Referenz für ADC benutzt.
Bei praktischer Umsetzung der Schaltung werden noch einige Bauteile, vor allem Widerstände und Kondensatoren dazukommen.
Hoffentlich ist in dieser Vorstellung kein Denkfehler enhalten ...
MfG
Code:
___
+-----+-----+-----+---------+---|___|---------+--> US
| | | | | R1 |
.---. .---. .---. .---. V VCC .-.
| | | | | | | | ~ D1 + R2| |
|SP1| |SP2| |SP3| |SP4| | | | | SPX = Solarpanel
| | | | | | | | +-----+-----+ '-'
'---' '---' '---' '---' |+ | | | A = Akku
| | | | - .-. .-. ===
=== === === === --- A | |R5 | |R3 GND M = Motor
GND GND GND GND |- | | | |
=== '-' '-'
GND | |
+----------------------------------|-----|--------< M1
| VCC VCC | |
| + + | |
| VCC | | C1 || | |
| + - D2 D3 - +--||----------|-----|--------> IMP
| |\| ^ _ ^ | || /| | |
+-|+\ | / \ | | ___ /+|---|-----|--------< M2
|V1>-+--+-( M )-+-+-UUU-+-<V2| | |
+-|-/ | | \_/ | | \-|-+ | +--------> UA
| |/| | - - L1 | \| | | |
| === | ^ D4 D5 ^ | | +-----|--------> REF
| GND | | | | | | |
+------+ === === +------+ | .-.
GND GND | | |R4
. z | |
TL3414A LM385- A '-'
bzw. TDA2822M 1,2V | |
=== ===
GND GND
(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)
Lesezeichen