- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 145

Thema: Mein Kunsttier (BEAM) mit Elektronik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Bevor ich die Steuerung für Pumpi aufbaue, habe ich mir eine Blockschema skizziert und möchte ich Euch ums Anschauen bitten und bemerkte Denkfehler melden, weil ich kein "Mist" aufbauen will.

    Kurze Beschreibung der Funktionen, wie ich mir das vorstelle:

    Wenn auf SP Sonnenlicht fällt, laden sich E1, E2 und GC. Die LP nach erreichen auf GC einer Spannung von ca. 1V schaltet ihn von SP ab und die E1 und E2 können sich weiter bis zu Spannung des Solarpanels laden.

    Wenn die Spannung auf E2 ca. 2V erreicht hat, fangen MF1, MF2, MF3 und MF4 (2 x 74HC123 in SMD) zu funktionieren und schalten den M an.

    Der MF1 ist ständig durch die von M stammende Impulse gesetzt und wenn der M stehen bleibt, triggert MF1 mit fallender Flanke MF2 und schaltet den M für bestimmte Zeit ab.

    Bei fallender Flanke von Impuls aus MF2 wird MF3 ausgelöst und der M dreht festgelegte Zeit rückwäfts, der Bot dreht sich um und nach durch MF4 festgelegte Zeit fährt wieder geradeau vorwärts.

    Wenn höheren Anlaufstrom M beim Umpolen zugelassen ist, können MF2 und MF4 weg gelassen und der MF1 mit MF3 direkt verbunden werden.

    Die LP ist, genauer gesagt, eine Art von "step-down" Regler, der durch PWM mit variabler Frequenz die Spannung für M auf GC ziemlich stabil hält.

    Zur Inbetriebnahme und Testen der realler Schaltung ohne Sonnenlicht, möchte ich anstatt des SP zwei seriell verbundene Micro-Akkus mit ca. 2,4 V / 900 mAh (ca. 25 g) + 1,2 kOhm Widerstand verwenden, mit denen der Fahrgestell noch sehr gut fahren kann.

    Übrigens, für eine volle Umdrehung gibt ein Motor mit 3 Spulen am Rotor genau 6 Impulse. Basierend auf dem, kann man einfach mit z.B. einem Oszi die Drehzahl von solchem Motor ziemlich genau messen.

    Die hifreiche Kritik und Vereinfachungsvorschläge sind äusserst willkommen !

    Heute ist das bestellte Getriebe für Kartanel angekommen (siehe Foto).

    Alle Zahnräder sind aus gehärtetem Metall und haben folgende Verzahnung: Motorwelle 8, 24/12, 5 x 30/12 und Ausgangswelle 32. Bei 8 Zahnräder bin ich schon nicht sicher ob ich die gesamte Untersetzung (781:1) richtig ausgerechnet habe ...

    Ich habe ein Zahnrad 30/12 aus dem Getriebe entfernt und nach durchboren mit 3mm (war 2,5) auf der Antriebsachse befestigt. Von einem 30/12 Zahnrad wurde nur die Hälfte mit 30 Zähnen zur Übertragung des Drehmoments auf das an Antriegsachse montiertes Zahnrad auch mit 30 Zähnen verwendet.

    Die Gesamtuntersetzung ist ca. 125:1. Dann passt es für Kartanel, weil der schwächere Motor niedrigere Drehzahl hat und die Geschwindigkeit ännlich wie beim vorherigen testen des Fahrgestells ist.

    Um mehr zufälligen Drehwinkel zu haben möchte ich als Widerstand beim Monoflop ein LDR anwenden. Weil der Freilauf nur in einem Punkt einrasted, nach der Umpolung des Motors für geradeaus vorwärts Fahren, dreht er zurück und der gesamte Drehwinkel schon sowieso zufällig ist.

    MfG
    Code:
               D2       min. +2V
            +-->S---+-------------------------+------+--------+-------+
            |       |+      MR (links/rechts) |      |        |       |
            |      === E2  +------------------|------|--------|---+   |
            |      /-\     |   ME (aus)       |      |        |   |   |
            |       |      |  +---------------|------|---+----|---|---|---+
            |      ===     |  |               |      |   |    |   |   |   |
            |      GND     V  V    L    C     |      |   |    |   |   |   |
         D1 | .---.   +1V.------. ___       .---.  .---. |  .---. | .---. |
       +->S-+-|LP |-+----|      |-UUU-+-||->|MF1|->|MF2|-+->|MF3|-+-|MF4|-+
       |    | '---' |    |      |     |     '---'  '---'    '---'   '---'
       |    |   |   |    |      |     |       |      |        |       |
     .---.  |  ===  |    |      |    /+\     ===    ===      ===     ===
     | + |  |+ GND  |+   |  HB  |   ( M )    GND    GND      GND     GND
     |SP | ===     ===   |      |    \-/
     | - | /-\ E1  /-\ GC|      |     |
     '---'  |       |    |      |-----+
       |    |       |    '------'
      ===  ===     ===      |
      GND  GND     GND     ===
                           GND
    
     SP = Solarpanel                 ->S- = Schottky Diode
    
     LP = Ladungspumpe                  E = Elko
    
     HB = H-Brücke                     GC = GoldCap
    
     FX = Monoflop                      M = Motor
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken getriebe-original.jpg  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen