- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte
Ergebnis 51 bis 60 von 145

Thema: Mein Kunsttier (BEAM) mit Elektronik

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Wenn ich nicht "verrückt" wäre, müsste ich wirklich mit dem Pumpi aufhören. Leider gestern habe ich zufällig https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=46662 gelesen. Weil mir sowas wahnsinnig gefällt, hat mich das zum intensiven Denken inspiriert, wie ich den schon gebastelten Fahrgestell von Pumpi retten könnte.

    Dabei ist mir eine weitere "verrückte" Idee eingefallen, die alle bisherige Probleme beseitigt, aber neue mit sich bringt. Ich möchte eben den Pumpi, so wie er vorgesehen war, in einer durchsichtiger Kugel plazieren, die sich beliebig zwischen Gegenständen in meiner Wohnung bewegen sollte. Das wäre dann ein virtuelles Käfig in dem sich der Pumpi problemlos bewegen kann. Mit stärkerem Motor und Akkus wiegt er jetzt ca. 50 g.

    Was denkt ihr darüber, hätte es Sinn?

    Ich bin sehr dankbar den mehr Erfahrenen für Beurteilung im voraus.

    MfG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.716
    Blog-Einträge
    133
    Hallo PICture,
    also ich finde Deine Ideen gar nicht so verrückt. Man hat sowas nur noch nicht oder zu selten gesehen.

    Ich kann auch nur spekulieren, wie sich Pumpi in der Kugel verhält. Eigentlich wäre das schon so eine Art mechanischer Akku. Kommt die Kugel an ein Hindernis rollt sie erst mal nicht weiter, Pumpi wird an der Innenwand nach oben fahren bis die Kugel mit dem Übergewicht das Hindernis überwindet oder eine Steuerung den Pumpi in eine andere Richtung lenkt.

    Soweit meine ersten Gedanken dazu (ohne Gewähr)

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo Searcher!

    Danke sehr, für deine Unterstützung meiner Ideen !

    Ich möchte, dass wenn der softwaremässig eingestellte virtuelle Bumper beim Pumpi bestimmte Belastung feststellt, wird mein k.T. die Fahrrichtung ändern.

    Die Kugel sollte nur eine schützende Funktion haben. Sie muss genügend leicht sein und durchsichtig, damit sich innen befindliche Akkus von dünschicht Solarzellen auf dem Pumpi aufladen können. Ich denke anfangs an aufgeblasener Luftballon.

    Es benötigt noch sicher, wie bei dir, eine Experimentenzeit. Momentan ist für mich am wichtigsten das ich nicht mit etwas sinnloses meine Zeit verschwenden würde.

    Ich habe noch nie im Leben etwas angefangen, wo ich das Licht am Ende eines Tunels mit unbekannter Länge gleich gesehen habe und bin immer nach deiner Signatur vorgegangen. Noch mal vielen Dank für die Bestätigung, dass ich noch kein Termin bei einem Psychiater brauche ...

    MfG

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.716
    Blog-Einträge
    133
    Hallo PICture,

    solange Du nicht versuchst meinen Avatar zu realisieren liegt noch alles im grünen Bereich

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Bevor ich damit anfangen würde, würde ich hier im Forum fragen und sicher bekomme ich eine Antwort wie es gehen könnte ...

    MfG

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    08.01.2006
    Beiträge
    4.555
    Zitat Zitat von PICture
    Die Kugel sollte nur eine schützende Funktion haben. Sie muss genügend leicht sein und durchsichtig,
    Im Gartencenter Deiner Wahl bekommst Du schöne Kunststoff Kugeln aus Plexiglas oder ähnlich.

    Gruß Richard

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo Richard!

    Herzlichen Dank für deine Hilfe!

    Ich bin aber nicht in der Lage nur anhand einem Aussehen von einer Kugel abschätzen, ob sie durch ca. 50 g schwerer Gegenstand innen bewegt werden könnte. Dafür fehlen mir mechanische Kenntnisse.

    Wenn ich alle mogliche nacheinander ausprobieren würde, dann muss ich fast sicher eine größere Wohnung suchen ...

    Wonach ich suchen soll und wie kann ich das am einfachsten abschätzen ?

    Ich habe per google z.B. das gefunden: http://www.karstadt.de/babywalz/Wass...d=3671918&ln=3 , aber k.A. ob sich das für mein Zweck eignet ...

    Die Abmesungen der beweglichen Masse von ca. 50 g sind ca. 5x5x7 cm. Meine erste Leienschätzung wäre um 40 cm Durchmesser, weil ich mit irgendwas meine Experimente anfangen muß ...

    MfG

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Bei Ebay habe ich auf die schnelle z.B. das gefunden:

    http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...=STRK:MEWAX:IT

    Wenn ich schon die Batterie auswechseln muss, dann wechsle ich gleich den ganzen Inhalt aus ...

    Ich denke, dass sich innen ein genug schweres aber kleineres Model von Artan mit Solarzellen, sogar ohne Elekronik, bewegen können sollte. Die Elektronik hätte dann nur die Steuerfunktion für Energieverwaltung.

    MfG

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Nach Überlegungen, habe ich mich vorläfig für ein k.T. (Artanel) in der Größe von Artan entschieden, bis ich geeignete durchsichtige Kugel als "Käfig" für Pumpi finde.

    Meine "Konstruktion" (siehe Code) sollte nur einfacher mechanisch sein als beim Artan. Deswegen das lenkende Rad möchte ich mit einem Motor und Schnekengetriebe drehen und anderes Rad antreiben.

    Obendrauf werden dünschicht Solarzellen befestigt. Die Steuerung wird mit weniger externer Hardware und kleinem µC realisiert. Später könnten noch momentan undefinierte Sensoren dazu kommen.

    Nach meinem Mechanikwissen sollte es sich bewegen ...

    Ich freue mich sehr auf eure Meinungen, weil meine Erfahrungen im Roboterbau immernoch sehr gering sind ...

    MfG
    Code:
    
         .-----------------------.
         |         o o o         |   LR = Lenkendes Rad
         |       o  .-. o        |
         |      o   |L|  o /     |    S = Schnecke
         |     o    |o|   o/S    |
         |      o   |R|  o /     |    M = Motor
         |       o  '-' o  |     |
         |         o o o  .-.    |   FR = Freilaufendes Rad
         |                |M|    |
         |                '-'    |   GM = Getriebemotor
         |                       |
         | .-.               .-. |   AR = Angetriebenes Rad
         | |F|          .--. |A| |
         |-|-|-         |GM|-|-|-|
         | |R|          '--' |R| |
         | '-'               '-' |
         '-----------------------'
    
    (created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Weil meine k.T. sollten möglichst stromsparrend sein, möchte ich zum Richtungsumkehrung von Motoren bistabile Relais verwenden. Leider miniature doppelte Umschalter habe ich nur für 5 V und die Versorgungsspannung aus zwei NiMH Akkus beträgt 2,4 V. Die Spannung möchte ich mit vom µC gesteuerten ICL7660 bzw. MAX660 verdoppeln und die Relais mit ULN2003 in SMD steuern. Hat schon jemand damit praktische Erfahrungen ?

    MfG

Seite 6 von 11 ErsteErste ... 45678 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test