Wenn man den Liniensensor (bzw. in der regel ja mehr als einen) nur digital per Schmidttrigger oder Komperator auswertet, hat die Regelung keine genaue information über die linie. Wenn man damit z.b. einer geraden linie folgen will, wird damit vermutlich eine Art Schlangenlinie herauskommen. Erst wenn man viele Sensoren hat, wird es etwas besser.
In den Zeiten in denen sich an den Sensoren nichts ändert fährt man sozusagen blind und verliert damit Zeit um auf eine Kruve zu reagieren.


Mit einer analogen Auswertung hat man auch zwischenwerte und man kann mit einer PID-regelung auch wirklich gerade fahren. Das geht dann auch schon mit 1 oder 2 Sensoren. Wenn man z.B. in einer engen Kurve dann etwas von der Ideallinie abkommt, hat man auch die Möglichkeit wieder behutsam, ohne überschwinger zurück zur Ideallinie zu finden.