Zitat Zitat von RedBaron
Im rechten Bild könnte man die Bedingung F1=F2 auch herstellen, indem man entsprechend nach vorn beschleunigt. "entsprechend" heißt: Das System beschnleunigt so, dass es in der Vorlage-Haltung verharrt. Dann ist ebenfalls F1=F2. Das geht so lange gut, bis die höchst mögliche Geschwindigkeit erreicht ist. Dann fällt das Gerät nach vorn um.
[...]
Das ist ein Grenzfall, den Du da beschreibst. Ob er eintritt oder nicht hängt von der Umsetzung der Regelung ab, also wie stark das Kippen durch Beschleunigung kompensiert werden soll. Es ist natürlich sinnvoll, das Stärker beschleunigt wird, als tatsächlich nötig ist um ein Gleichgewicht herzustellen. (Natürlich kann das Ganze System dann anfangen zu schwingen, kommt auf die Eigenschaften des Regelkreises an. Das steht aber auf einem anderen Blatt.) Aber auch in der Situation Vorlage-Kräftegleichgewicht, die Du beschreibst, könnten die Sensoren ihre eigene gekippte Lage erkennen. (Auslenkung der Schwerkraft/Beschleunigungskraft in Verbindung mit der Vorgabe zur Beschleunigung des Fahrzeugs bzw. einfach erhöhte Messwerte da sich zu Erdbeschleunigung noch vektoriell die Fahrzeugbeschleunigung addiert)

Mir ging es nur um die Aussage, dass zwei Beschleunigungssensoren prinzipiell in der Lage sind ein Kippen von sonstigen Fahrsituationen zu unterscheiden. Die Umsetzung mag nicht ganz so einfach ist wie ich anfangs dachte.