Zitat Zitat von radbruch

Grundsätzlich kannst du auch mit den orginalen R43/44 brauchbare Messungen anstellen. Dazu muss lediglich, wie du oben schon geplant hast, R43 anstatt nach Vcc nach VLipo gehen. Bei 8,4V Lipospannung sollte mit der Lib-Funktion ein Messwert von 1023*4,2V/5V=859, für 7,2V entsprechend 1023*3,6V/5V=737 ermittelt werden können. Das sollte eigentlich so passen, die Gegenprobe: Die Differenz der Messwerte beträgt 859-737=122, das entspricht 5V*122/1023*2=1,2V
Ja, das klappt nur, wenn ich die Bordspannung als Referenz benutze, richtig?
Hatte ich auch schon vermutet.

Was die Rechnerei angeht: wenn ich _einen_ Wunsch an die Zukunft habe, dann diesen (nach reichwerden usw.): EIN Zahlensystem für alle. \/

Hab schon befürchtet, dass ich nicht drum herum kommen werde, das Ergebnis in Vor- und Nachkommastellen aufzuteilen.
Ich hab`s mal schnell umgesetzt und erhalte als Ausgabe brav 5.0V angezeigt nun.
Da die Spannungsstabilisierung artig 5.05V abdrückt, haut das so hin.

Im Moment (da Testbetrieb) läuft das Programm noch als Schleife und misst einmal pro Sekunde, nun werde ichs mal umstricken, dass mittels Timer alle paar Sekunden gemessen wird, und somit die meiste Zeit für andere Dinge zur Verfügung steht, ich will das Ganze ja später in jedes Programm einbauen, als kleines Unterprogramm, was timergesteuert per ISR ab und an aufgerufen wird.