- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 13 von 13

Thema: Nunchuck auslesen

  1. #11
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    22.02.2012
    Beiträge
    7
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Die Anschlüsse vom Nunchuk sind sehr empfindlich. Vor allem bei nicht geübter Hand drückt man die Anschlüsse sehr schnell ein. Wenn das schon der Fall ist, hilft oft noch mal neu einzustecken.
    Wer oft damit rumexperemtiert, dem kann ich empfehlen sich so ein Breakout für den Nunchuk zu holen. z.B. http://www.watterott.com/de/Leiterpl...iChuck-Adapter

    Ansonsten ist die Seite von oderlachs schon gut beschrieben.

    Ich hab letztens den Nunchuk per Arduino angesteuert, wer da Interesse hat kann sich ja mal den Source vom dpunkt Verlag runterladen:
    http://dpunkt.de/leseproben/3692/code_(Vers_1_0).zip

    Dort unter MotionSensor/ befindet sich im Ordner NunChuckDemo/ ein Funktionstest, den man dann übers Terminal ansteuern kann.
    Ein etwas spektakuläreren Test gibt es dann im Ordner Cube. Ist ein 3D Würfel der in Processing programmiert wurde.

    Lg

  2. #12
    Danke für eure Antworten, bei mir liefert der Nunchuk auch ständig den Wert 16 zurück, so wie vom Threadstarter. Programmiere in Bascom. Hat jemand diesbezüglich noch eine Idee?
    MfG Tom

  3. #13
    Neuer Benutzer
    Registriert seit
    09.02.2010
    Alter
    46
    Beiträge
    4
    Für die Kontaktierung des Nunchuk hat sich auch dieser Adapter bewährt: http://qc-copter.de/shop/index.php?a=15 (Siehe Anhang)

    Damit wird der Nunchuk mechanisch verriegelt, man hat einen bidirektionalen I2C-Pegelwandler und einen 3,3V Spannungsregler. Einige Leute schließen den Nunchuk ja leider fälschlicherweise an 5V an und wundern sich über die begrenzte Lebensdauer....

    Wegen der Programmierung:

    - Ich würde den Nunchuk erst einmal mit nur 100kHz betreiben, statt mit 400kHz
    - Dann würde ich nach dem Initialisieren des I2C ein wenig (10ms) warten und an Adresse 0x52 die Daten 0x40 und 0x00 senden, um den Nunchuk zu initialisieren.
    - Danach wieder 10ms warten
    - Dann von Adresse 0x52 sechs Datenbytes lesen. Darin stecken dann sämtliche Infos, die der Nunchuk liefern kann.
    - Sollte der Nunchuk nur 0xFFs ausspucken, ist das als Fehler zu werten und der Nunchuk muss neu initialisiert werden!

    Gruß
    Tido
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Anschlussplatine_Nunchuk.jpg  

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test