hmmm...
Eigentlich wollte ich keinen Monolog halten, aber nun denn:
Ich hab die schaltung heute getestet und alles funktioniert wunderbar. Ich verliere durch den zusätzlichen Spannungsteiler die halbe ADC Auflösung, weil ich aufgrund anderer Messungen, die ich nebenher mit AREF mache nicht die Vergleichsquelle wechseln möchte.
Nun aber zu meinem jetzt auftretendem Problem: Wenn ich das PWM auf 0 setze, und somit die Lampen eigentlich ausschalte, fließt durch die insgesammt vier Spannungsteiler, weil ich mit zwei Konstantstromquellen zwei Crees betreibe ein nicht unerheblicher Strom. Die haben einen Ersatzwiderstand von (2*10kOhm)/4=5kOhm. Bei 8,4V fließen also knapp 2mA "Leckstrom". Das ist sehr hübsch sichtbar. Wie groß kann ich die Widerstände maximal wählen, ohne dass das ADC Messergebnis verfälscht wird? am liebsten würde ich mit 100kOhm Teilen, aber im Tutorial steht, dass die zu mesende Quelle eine Impedanz von weinger als 20kOhm besitzen sollte. Da bleibt also nicht viel spiel. Wenn ich dann das signal noch mehr Puffern muss, damit der ADC genug Ladung bekommt, dann fürchte ich, dass es vor allem im niedrigen Strommessbereich zu hässlichen schwingungen kommt.
Also das ADC signal korrigiert das PWM Signal der Strom ändert sich, die Spannung am ADC hängt aber aufgrund der hohen Impedanz und großen Kapazität hinterher und wenn die änderung erkannt wird muss stark gegengeregelt werden un dann schwingt es halt.
bin für tipps offen:
mfg WarChild
Lesezeichen