-
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo,
wollte mal wegen dem Magazin fragen. Hast du das eingestellt? Möchte wahrscheinlich mit dem Model anfangen und da ist so ein Magazin ja Gold wert.
Lohnt denn dieser Roboter sich noch oder gibts schon besser in der selben Preisklasse?
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Der Nibo lohnt sich. Auch wen der Hersteller im Beantworten von Fragen sich meisten tot stellt. Kann man schön über ihn lästern. Das Magazin gibt es noch. Macht nur eine Pause. Hatte viel Arbeit im Sommer und bin nicht dazu gekommen. Arbeite gerade an etwas grösseren. Hoffe bis Weinachten fertig zu sein. Könnte ein Standartwerk werden. Ansonsten helfe ich dir gern weiter. Es gibt noch andere Leute im grossen weiten Netz die sich damit beschäftigen. (Im verborgenen). Eins ist dabei, wir helfen uns gegenseitig. Falls du Programme brauchst, habe so um die 50 Stück aus vielen Bereichen hier. Sind mit vielen Kommentaren versehen und wunderbar geeignet zu lernen, zu testen und was selber zu machen. Teilweise auch schon richtig tolle Sachen, z.B. fahren mit einer Fernbedienung. Falls du Hilfe brauchst, meine Adresse steht in jedem Magazin und ist aktuell.
Achim
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hey Achim,
Ich wollte mal fragen was jetzt aus deinem Projekt geworden ist?
Da ich in den nächsten Wochen den Nibo2 haben werde
wäre es cool noch zusätzliche informationen zu bekommen, da grade zum Nibo2 wirklich nicht soo viel im Netz zu finden ist, und auch das immer weniger wird...
Noch nen schönen Advent
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo
ich arbeite weiterhin mit dem Nibo. Habe ein paar Sachen für mich abgearbeitet. so z.B. Timer und ISR. Bin jetzt an Schleifen ohne Pause dran, z.B. delay ohne das der Prz schlafen geht. Ist sehr gut geeignet für Sicherheitsschleifen. Dann kommt noch I2C als Erweiterung. Man kann noch viele Sacheh machen. Die Programme stehen bereit für jeden dr sie nutzen möchte.
achim
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Hallo,
seit kurzer Zeit bin ich auch Nibo2-Besitzer. Da ich mit der nibolib nicht lange leben kann und es sowieso viel mehr Spaß macht sein eigenes Ding zu drehen, plane ich eine eigene C-Lib zu schreiben. Mit der Motorsteuerung bin ich auch nicht zufrieden, weshalb diese auch weichen wird.
Dabei werde ich sicherlich eine Menge Infos ans Tageslicht fördnern, die ich bei Interesse auch gerne teile.
Für den Moment habe ich jedoch noch so meine Probleme: https://www.roboternetz.de/community...erung?p=533408
Sobald das gelöst ist, werde ich mich vorerst noch mit der nibolib austoben. Im neuen Jahr werde ich mich dann durch den Assembler-Code der initializer2.hex wühlen, um herauszufinden, wie der Coprozessor programmiert wird. Doku zum Thema existiert zumindest vom Hersteller ja nicht?
Geplante Lib wird unter der BSD-Lizenz und mit Doxygen-Doku auf github publiziert. Dort könnt ihr euch gerne beteiligen und Pull-Requests senden, aber seid gewarnt, ich bin strikter als Linus. 
Viele Grüße
Flo
-
Erfahrener Benutzer
Begeisterter Techniker
Hallo
deine Erfolge interessieren mich sehr stark. Ist das nicht viel Arbeit, eine neue Lib zu schreiben? Leider sind viele Dinge beim Nibo schlecht oder gar nicht beschrieben, deshal gkeich neu? Auf Roboter.cc stand schon drin, wie das mit der progrmmierung geht, vielleicht hilft es. Ansonsten kannst du mir alles neue rüber schicken.
achim
-
Neuer Benutzer
Öfters hier
Ja, Arbeit ist es durchaus, aber das hat mich auch nicht davon abgehalten das Atmel Software Framework für die AVR32 UC3s selbst zuimplementieren.
Nach 5000 Zeilen (inkl. Leerzeilen und Kommentaren) allein für den USB-Device-Modus hab ich es nicht bereut ... auf der anderen Seite hab ich natürlich n Knall, aber ich finde der macht das Leben erst interessant. 
Flo
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen