- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345
Ergebnis 41 bis 45 von 45

Thema: Kaufentscheidung: Fräsmaschine X1 (EFM 150) vs. X2 (EFM 200)

  1. #41
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Ähm , jaein,

    ich hatte vorgestern eine Siemens S7 in der Hand, nachdem ich schon fast einen Schukostecker angebaut habe, habe ich nochmal ins Datenblatt geguckt:
    Dort wird betont, dass auf garkeinen Fall "L" und "N" vertaushct werden dürfen, da zwischen dem Neutral der 24V Ausgangsspannung und dem 230V-"N" eine Verbindung mit nicht 230V-festen Bauteilen besteht. (Ein Verpolen würde zur zerstörung führen ...)

    Deshalb wollte ich das bezüglich des Schaltnetzteil nochmal geklärt haben. habe es ja jetzt schon oft genung in und aus der Steckdose gezogen ... da wird es wahrscheinlich schon mal verpolt gewesen sein...
    oder hat jemand mal andere Erfahrungen gemacht?

  2. #42
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Bei den meisten Netzteilen sind die Primär und die Sekundärseite getrennt. Wenn das der Fall ist, ist es egal wie man es anschließt. Wenn die Primär- und die Sekundärseite verbunden ist darf man die Anschlüsse auf keinen Fall vertauschen.

    Wenn N und GND verbunden ist und dann den L auf N anschließt (L und N vertauscht) liegen die 230V auf GND. Kommt man an GND bekommt man einen Stromschlag. Es besteht Lebensgefahr.

    Es gibt für die 230V einen ähnlichen Stecker wie für die 400V. Die Farbe ist blau

    http://de.wikipedia.org/wiki/IEC_60309

    MfG Hannes

  3. #43
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Auch wenn es lange her ist:
    danke für den Tip.

    Nun mache ich endlich mal Fortschritte - die X-Achse wird morgen wohl fertig werden. Da die anderen beiden Achsen vorerst zuverlässig laufen möchte ich mich zu nächst dem Getriebe widmen.
    Ich habe mit dem Getriebe selbst (Kunststoff) keine Probleme, mit entsprechenden Vorschüben und verhältnismäßiger Zustellung ist die Bearbeitung von Alu, Messing und Stahl kein Problem. Auch unfreiwillige Crashs hat das Getriebe überlebt...
    Was mich aber am meisten nervt: der eingeschränke Drehzahlbereich bis 2000U/min ist mir zu wenig, da ich hauptsächlich mit 6er und 8er VHM Fräsern für Alu arbeite benötige ich einen erweiterten Drehzahlbereich um die passenden Vorschübe zu fahren - dabei dachte ich daran das Getriebe mittels eines Riemens zu ersetzen um auf 4000-6000U/min zu kommen.

    Das ist an für sich nicht das Problem. Aber mit dem erweiterten Drehzahlbereich sinkt ja auch der Drehmoment des Motors.
    Mittlerweile habe ich mich mit dem 230V Bürstenmotor angefreundet und keine schlechten Erfahrungen trotz längerer Laufzeit gemacht. (Ich hatte schonmal ein Thema zu Brushless Motoren eröffnet)
    Aus diesem Grund denke ich daran den 150W 4000U/min Motor durch einen stärkeren im Bereich von 250-300W zu ersetzen. (Mehr wird man der X1 nicht zumuten können)

    Nun meine Frage:

    Wo bekomme ich passende Treiber-Motor kombinationen her?
    C* bietet 24V Motoren an - würde das bei entsprechender Leistung einen ebenbürtigen Ersatz für den 230V Motor bekommen?
    Oder gibt es günstigere Alternativen?

    Wenn möglich würde ich die 230V gerne nur in meinem Steuerungskasten belassen...

    MFG erik

  4. #44
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Nun möchte ich mal ein kleines Update leisten:

    Die X-Achse ist fertig und läuft sehr zuverlässig. Aus Platzgründen ist bisher nur eine unverspannte Kunstoffmutter (Nylatron) verbaut - diese läuft aber sehr leichtgängig und das Umkehrspiel beläuft sich auf ca. 5µm.
    Vorschübe sind im Eilgang bis 3000 problemlos möglich!

    Außerdem habe ich letzte Woche günstig einen Siemes Frequenzumrichter "ergattert" .
    Resultat -Ich habe mich für einen Drehstrommotor entschieden:

    0,3 kW 3000U/min
    Riementrieb mit 2 Stufen: 40:60 / 60:40
    bei Nennfrequenz also 4000 / 1800 U/min

    Erste Fräsergebnisse sind sehr vielversprechend, die Fräsleistung hat sich deutlich gesteigert.
    Die Spindel läuft wesentlich ruhiger und die Drehzahl verhilft zu höheren Vorschüben (Soll-Vorschüben).
    Selbst Stahl zu fräsen macht jetzt spaß!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dsc03152.jpg
Hits:	64
Größe:	66,7 KB
ID:	18379
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dsc03181.jpg
Hits:	60
Größe:	40,7 KB
ID:	18380
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Dsc03193.jpg
Hits:	65
Größe:	60,2 KB
ID:	18381

    Als nächstes ist jetzt die Y-Achse dran - die ganze Fräserei hat diese "getötet" - in den häufig gefahrenen Bereichen hab ich mitlerweile mehrere Zehntel Spiel!

    [EDIT:]
    Also mit der Spindel bin ich vollauf zu frieden - z.B. Alu-Bearbeitung mit 8mm Schrupp/Schlichtfräser:

    vorher: 2000U/min, 0,5mm Zustellung in Z, 160mm/min Vorschub Vollnut mit hängen und würgen
    jetzt: 6000U/min, 1mm Zustellung in Z, 480mm/min Vorschub ohne jegliche Probleme! (soll-vorschub!)

    Resultat: mehr als 6mal schneller!!! nur brauche ich jetzt Kühlung...


    MFG Erik
    Geändert von erik_wolfram (04.04.2011 um 20:30 Uhr)
    Meine Projekte auf Youtube

  5. #45
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Und wieder mal ein kleines Update - das wohl letzte dieser Maschine!

    Bis jetzt fräst, fräst und fräst sie sehr fleißig ... in den nächsten paar Wochen kommt aber ein kompletter Neubau einer CNC-Fräsmaschine - vorraussichtlich mit dem 10-fachen Gewicht. Ein Großteil der Teile ist schon bestellt.

    Hier nochmal ein aktuelles Bild:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0228.jpg
Hits:	57
Größe:	75,4 KB
ID:	25943
    Mittlerweile nutze ich die Maschine hauptsächlich für Gravierarbeiten und PCB-Fräsen von Leiterplatten. Leider ist die Drehzahl dafür recht gering... Aber generell bin ich sehr zu frieden mit der kleinen Maschine!

    MFG Erik
    Meine Projekte auf Youtube

Seite 5 von 5 ErsteErste ... 345

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad