- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 45

Thema: Kaufentscheidung: Fräsmaschine X1 (EFM 150) vs. X2 (EFM 200)

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Hallo Klingon77:

    an einen selbstbau hatte ich von vornerein gedacht, musste mir aber eingestehen, dass ich mich damit und mit meinen Mitteln übernehme. Ich habe lediglich einen Bekannten mit einer kleinen Rotwerk-Drehmaschine (er ist sehr überzeugt davon). Auf Arbeit ist zur Zeit zu viel los, als dass ich dort die möglichkeit hätte .... (obwohl da so schöne MAschinen stehen).
    Das würde heißen, dass der größte Teil eines Selbstbaus ind Handarbeit ausfiele - und das wäre zu viel Arbeit und zu viel Geld für ein unbekanntes Resultat. (Fehler/Fehlplannung schleicht sich gerne ein)

    Deshalb die Entscheidung, mich auf diese beiden Maschinen zu beschränken. Diese funktionieren (gewissermaßen) von vornerein und ich kann auf ein funktionierendes System aufbauen ohne große Risiken einzugehen! Außerdem kann ich mir so alleine die Teile für den Umbau fräsen und dann verbauen.
    Da sinkt das Risko im Vergleich zum Resultat um einiges! Danach kann ich immernoch andere Projekte in ANgriff nehmen. Ich denke neben der Anschaffung sind die Schrittmotoren und die Steuerung welche der teuersten Komponenten. (Linearführungen, Kugelumlauf bei Seite)

    MFG erik

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406

    gebrauchte Fräsmaschine X1 / X2 - Angebote / Bezugsquellen?!

    Hallo,
    nochmal ich, jedoch dieses mal mit einem anderen - damit verbundenen - Anliegen:

    Kann mir jemand eine günstige (inländische) Bezugsquelle für eine dieser beiden Maschinen nennen? Leider sind die Maschinen von meiner zuvor angedachten Bezugsquelle vorerst vergriffen...

    Nehme auch sehr gerne (wenn möglich!!!) gebrauchte Maschinen - da ich sie eh komplett überholen will, brauche ich ja keine neue Maschine. Bei Ebay bin ich leider bist jetzt nicht fündig geworden - bzw. gebrauchte klein(st) - Maschinen werden dort kaum angeboten...

    Würde mich über Tips/Angebote freuen!

    MFG erik

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    So, wollte mal ein Update leisten.

    Habe mittlerweile das Glück gehabt eine X1 günstig bei Ebay zu ersteigern, kaum benutzt und mit einem Kunststoff-CNC-Anbausatz ausgestattet.

    Habe zu erst die Schleißleisten gegen einfache selbstangefertigte Messingleisten ausgetauscht und sämmtliche Schrauben ersetzt.

    Für die Motoren habe ich mich für 4A 1,9Nm 1,8° Stepper entschieden, diese laufen jetzt an einer provisorischen Steuerung bestehend aus einem 48V 320Watt Schaltnetzteil und Leadshine Endtstufen mit halben Strom recht gut.

    Bis jetzt habe ich aber auch nur versuchsweise Holz bearbeitet - aber das recht gut bei einem 1000er Eilgang und 500er Vorschub beim Taschenfräsen.

    Als Fräser verwende ich HM Schaftfräser DM8 und DM6 mit einem billig-Spannzangen-Set.

    Stahl habe ich bis jetzt nur konventionell bearbeitet, dies aber auch nur mit wenig Eingriff - aber es geht! Mit den starken Steppern und einem gleichmäßigen Vorschub bei CNC-betrieb verspreche ich mir natürlich noch ein bisschen mehr!

    Sehr erstaunt ware ich über die Kraft der Schrittmotoren:
    trotz der stramm eingestellten Z-Achse ist ein 1000er Vorschub in Z möglich - bei halben Motorstrom und 1/8 Schritt!

    Demnächst werde ich noch ein paar Bilder nachreichen!


    Noch kurz zu den geplanten Modifizierungen:

    Die Kunststoff-Anbausätze werden schnell ersetzt. Alu liegt schon parat.
    Ziel: besser geschützte Wellen und Motoren und mehr Steifigkeit.

    Außerdem werde ich mir in den nächsten tagen noch eine kleine Drehmaschine zulegen, da ich viel anzufertigen habe.
    Ich möchte nähmlich alle Spindeln durch hoher-wertige ersetzten und Nylatron-Mutter verwenden - davon verspreche ich mir noch sehr viel an maximalen Vorschub!

    Sobald das erreicht ist, werde ich mir dann die Fräs-Spindel sammt Antrieb vornehmen, evlt. werde ich die komplette Z-Achse ersetzten!

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    freue mich mit Dir, daß alles nach Deinen Wünschen läuft


    Ich vermute mal daß normale Trapezgewinde mit einfachen Muttern verbaut sind?

    Mit den Kunststoff-Muttern kannst du sehr spielarm verfahren da sie (so glaube ich zumindest) mit Übermaß gefertigt werden.

    Falls doch Spiel vorhanden sein sollte bitte Gleich- und Gegenlauffräsen beachten.

    Mit den 1,9 Nm bist Du mehr als ausreichen motorisiert

    Ich freue mich schon auf deinen Umbaubericht, die Fotos und Deine Erfahrungen mit der Maschine.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Hessibaby
    Registriert seit
    20.11.2003
    Ort
    Gelsenkirchen
    Alter
    71
    Beiträge
    1.601
    Na dann mal her mit den Bildern

    Planung ersetzt Zufall durch Irrtum

    Gruß aus dem Ruhrgebiet Hartmut

  6. #16
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Also das mit dem Gegenlauf/Gleichlauffräsen ist mir leider zu spät eingefallen - sicherlich hätte ich damit ein bisschen mehr erreichen können....

    Zuerst möchte ich einfache Muttern verwenden - zu viel Genauigkeit brauche ich nicht und wenns so funktioniert.... ansonsten kann ich ja immernoch anchrüsten!

    Bilder kommen noch, vegetieren noch auf dem Handy rum....


    aber mal eine andere Frage zum LPT, Mach3 und Motherboard:

    Ich möchte alles ziehmlich kompakt bauen (die Steuerung) und da ich ja sowieso einen PC "abordern" muss möchte ich diesen gleich in die CNC steuerung verfrachten: ein Gehäuse - alles natrülich sauber getrennt!
    dafür brauche ich ein Mini-ITX board, bereits ab 50€ mit genügen Leistung.

    Aber!:
    Ich schwanke zwischen VIA und Intel Atom.
    Via ist absolut günstig und hat einen 1,8er Prozessor onboard - ist aber älter als die neuen "atoms" und hat weniger features zu bieten.
    Bei den Intelboards sitzt ein dual-core 1,6Ghz Prozessor onboard und die Ausstattung ist größer und umfangreicher. Aber ich habe die Befürchtung, dass der Ursprung des Atoms vom Notebook Auswirkungen auf den LPT durch Stromsparmaßen hat.
    Leider findet man hierzu sehr wenig!

    Kann mir hier vlt. jemand helfen?

    MFG erik

  7. #17
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    wenn die Spannung am LPT nicht stimmt kannst Du sie mit einer schnellen Optokopplerkarte anheben.

    Da kenne ich mich aber nicht aus. Schau mal im Netz, es gibt dort einige Infos diesbezüglich.

    Evtl. wäre ein selbstbau möglich?
    Sollte nicht das Hexenwerk sein.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von erik_wolfram
    Registriert seit
    02.12.2009
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    406
    Hallo,

    also eine Optokoppler-Karte möchte ich sowieso einsetzten, bei dem jetzigen PC ist es mir egal wenn ich den LPT "durchjage" - der is eh uralt. (Intel Celron 1,1 GHz)
    Also ich hatte mich ja belesen:
    Generell soll sich MACH3 nicht mit Notebooks vertragen, da dort der LPT durch stromsparmechanismen nicht synchron läuft. Also der Takt für die Stufen soll unsauber sein und zu Schrittverlust führen. Da der Intel Atom ja aus dem Notebook stammt und die Motherboars mit einem geringen Sromverbrauch angegeben sind liegt es ja nahe, dass dort die gleichen Probleme vorliegen...
    Andererseit habe ich mehrmals gelesen, dass es Leute trotzdem geschafft haben ihre Fräse am Notebook zu betreiben (am LPT!).

    Was soll denn mit Selbstbau gemeint sein?
    Also Optokopplerkarte und eine kleine Überwachungsanzeige möchte ich selber bauen um den LPT zu überwachen, bzw. z.B. Fehler besser Anzeigen zu können. (Beschränkte Eingänge des LPT's)

    Geplant hatte ich die Steuerung wie im angehängten Bild.
    Ist zwar ein bisschen gedrungen, aber ich mag es halt kompakt.

    Gehäuse wollte ich mir bei RS bestellen: Metall 432x279x133mm
    Motherboard ist ahlt nur durch die Baugröße Mini-ITX definiert.
    Für die Spindel möchte ich zu gegebenen zeitpunkt eine Treiberstufe von maxon verwenden. Außerdem soll halt noch eine 4 Achse vorbereitet sein.
    Wenn es dann soweit sein sollte wird natürlich ein größeres, oder wenn der Platz es zulässt ein 2. Netzteil eingebaut.

    MFG Erik
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken steuerung_169.jpg  

  9. #19
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Klingon77
    Registriert seit
    26.09.2006
    Ort
    Hunsrück
    Alter
    63
    Beiträge
    2.543
    hi,

    meine Fräse lauft auch an einem Noti unter Mach3.
    Acer Aspire 1310.

    Allerdings ohne Optokoppler-Karte.

    Schrittverluste hatte ich diesbezüglich noch nicht.
    Dauerlauf bis zu 48 Stunden am Stück.
    Alles, was so im Hintergurnd mitläuft und nicht benötige habe ich abgeschaltet.

    Ich habe aber auch schon viele Berichte gelesen in denen von Problemen geschrieben wurde.


    Beim Selbstbau dachte ich an eine ganz normale Optokoppler-Karte mit X Eingängen und X Ausgängen.


    liebe Grüße,

    Klingon77
    Der kürzeste Weg zwischen zwei Menschen ist ein Lächeln - http://www.ad-kunst.de

  10. #20
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    36
    Beiträge
    5.065
    Ist sehr kompakt. Ich hätte Angst, dass du ein Temmparaturproblem bekommst.

    MfG Hannes

Seite 2 von 5 ErsteErste 1234 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test