Zitat Zitat von nici
ja da war ich schon mal nur komm ich damit nicht zurecht ...
Na ja, das ging mir anfangs auch so.

Es wird leichter fallen Dir zu raten, wenn Du mehr über Dein Projekt schreibst: a) Welche Entwicklungsumgebung hast Du - ziemlich verbreitet für C ist das AVRStudio. b) Welchen Controller (Firma, Typ) hast Du - Dein Schaltplan ist bei mir nicht so leserlich angekommen, dass ich den Typ des IC3 herauslesen kann. c) Wie sieht Dein Programm ungefähr aus (Ablauf in Stichpunkten). Ich vermute, dass Du anfangs die Geschwindigkeit der Motoren nicht variieren willst.

Zitat Zitat von nici
... meine programm die" stdio.h" nicht hat und auch nicht so richtig annehmen will ...
Welches Programm hat die stdio.h nicht? Welches Programm will die nicht "annehmen" - wobei ich diese Aussage nicht verstehe. Ich gehe mal davon aus, dass Du Dich auf das AVRStudio beziehst. Da ist die stdio.h ein file, der in der Bibliothekssammlung enthalten ist - beispielsweise in der Direktory C:\Programme\WinAVR-20090313\avr\include. Eingebunden wird sie in Deinem Programm durch ein
#include <avr/io.h> //
siehe z.B. hier.

Zitat Zitat von nici
... die meisten tutorial's sind für den mega 32 und ohne vorkentnisse hab ich keine ahnung wie ich sie umschreiben muss ...
Im Wesentlichen sind die Befehle in C gleich auch für verschiedene Controller. Anpassungen sind notwendig für controllerspezifische Register, evtl. Portnamen, Timer etc. Dazu solltest Du ein Datenblatt für Deinen Controller parat liegen oder im Computer gespeichert haben. Aktuelle Datenblätter von Atmel gibts hier. Sinn macht es natürlich, auch das Datenblatt vom mega32 parat zu halten - wenn Du ein Beispielprogramm von dem modifizierst, um zu sehen, was GENAU geändert werden muss. Dazu wäre eine Paramtertabelle der Controller nützlich. Und für genauere Informationen zu Portbelegung und Porteigenschaften habe ich mir eine Tabelle selbst geschrieben . . . .