-
-
Oszi hab ich keins -> keine Chance das so zu tun.
Nachdem ich jetzt schon ein Weilchen über diesem Datenblatt sitze vermute ich mal folgendes:
ENA (A,B,C,D) ist ein Eingang der sagt das die Spule die an z.B. OUT A,A* (oder auch OUT B,B*) angeschlossen ist Saft bekommt ??
und PHA (A,B,C,D) ist ein Eingang der bestimmt wie A und A* gepolt sind, also z.B. OUT A=+ und OUT A*=- oder so ??
Wenn das soweit stimmt (bitte um 2., 3. und 4. Meinung), wie siehts mit den benötigten Pegeln für die Eingänge aus? und welche Pegel liefert mir der Parport, sprich kann ich da einfach die Datenleitungen an diese Eingänge dranlöten und gut is oder muss ich da noch was beachten?
Ich nehme dann auch gleich an das ich dann über den Parport genau ausgeben muss wann welche Spule wie ein/aus und gepolt sein muss, d.h. der Treiber sorgt nur dafür das mein Parport nicht die Motoren direkt mit Saft versorgen muss... oder?
Nachtrag zum USB: der Drucker wird wenn ich ihn mit USB am PC anschließe zumindest von meinem Linux hier noch als S100 erkannt, allerdings bewirkt ein Druckauftrag nix.
mfg
Rainer
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen