-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Visionär
Bei 15 V an 350 Ohm sind das ja schon fast 50 mA oder 750 mW. Das ist ziehmlich sicher nicht gut für die Genauigkeit. Da würde ich vom gefühl her eher mit unter 5 V Brückenspannung arbeiten. Das sind dann unter 75 mW an Verlustleistung.
Der AD8821 scheint mir auch nicht so optimal. Wenn es sein muß gibt es welche mit weniger Drift. Der Poti direkt am Einagnsgverstärker ist auch nicht so optimal. Da ist der TK oft nicht so gut definiert, und man kann ggf. auch Thermospannungen einfangen. Wenn es geht den Abgleich der Verstärkung hinter dem Verstärker.
Beim einstellen der Offsetspannung wird es vermutlich besser sein die Spannung auch der Brückenspannung abzuleiten, also keine extra Spannungsreferenz. Die Brückenspannugn sollte ggf. auch für einen nachgeschateten AD-wandler benutzt werden. Der Einstellbereich der Ofseteinstellung sollte auch noch zu klein sein. Die Spannung sollte sich auf den Ausgang beziehen, nicht auf den Eingang des Verstärker. Man wird also eher einen Bereich von +- 5 V als Offset brauche.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen