@Jaecko:
Das Teil was ich bei 1. hingeschrieben hab ist ja quasi mein Interrupt. Der (und auch alle anderen Signale) dauert nur deswegen so lange, weil der Empfänger sonst nicht mitkriegt das am Sender ein Signal anliegt
Die Signale dauern im übrigen ganz genau genommen 520 msec., 10 mSec. kürzer und es funktioniert schon nicht mehr.
@s.frings:
Ja, ich weis: Billig, einfach zu handhaben, schnell. Aber gleich eine ganze Bestellung für ein paar Kleinteile rechnet sich einfach nicht. Und einen Bastelladen um die Ecke habe ich leider nicht...
@radbruch:
Die Betriebsspannung kommt aus einem 9V-BlockakkuBitte beschreibe doch mal genauer wie das angeschlossen ist. Wird die Fernbedienung aus der RS232-Schnittstelle versorgt
An der Ferbedienung sind pro Hebel (2 Richtungen, z.B. vor/rückwerts) ja 2 Schalter: entweder beide aus oder einer davon an
An den Schaltern ist ein Pol GND, also an GND von der RS232 angeschlossen.
Der andere Pol ist immer mit einem Ausgang der RS232 verbunden. Vorwiderstand ist nicht nötig, denn in der Schnittstelle selbst sind ja schon welche mit etwa 400 Ohm eingebaut
Je simpler desto geringer das Fehlerrisiko --> richtig. Das hat auch gleich aufs 1. mal hingehauen, was ja nicht allzu häufig vorkommtfür jedes Bit nur ein- oder ausgeschaltet?
Optokoppler - und gleich 4 Stück... bei mir hats ein ganz normaler 3 MegaOhm Widerstand auch getan. Der hat den Motor ersetzt und an den beiden Enden ist jeweils ein Eingang des RP6 angeschlossenUm die Drehrichtungen am Empfänger zu erkennen könnte man die Motoren des RC-Models durch vier Optokoppler ersetzen
musste halt ein bischen ausprobieren, bis ich den richtigen R hatte...
Kleiner Denkanstoß (Könnte auch sein das das ganze völliger Mist ist):
man kann mit so einem Auto mit so einer Fernsteuerung ja folgende Richtungen fahren/lenken:
1. Vorwärts
2. Vorwärts-rechts
3. Vorwärts-links
4. Rückwerts
5. Rückwerts-rechts
6. Rückwerts-links
7. Nur links
8. Nur rechts
8 Zustände also (ohne den Garnichtsmach-Zustand)
Binär währen das (logarithmus von 8 zur Basis 2) 3 Bit
Würde man das umgehen und nur noch 1 Bit senden können, währe das Ding ja eigentlich schon mal 3 mal schneller, oder??
MFG + Vielen Dank für eure Hilfe
-schumi-
EDIT:
bin grade auf eine PDF im i-net gestoßen, die anscheinend genau das macht was ich will!
http://www.mikrocontroller.net/attac...91/RC_Funk.pdf
Werde mich damit mal ausführlich befassenZiel ist es mit möglichst einfachen Mitteln eine serielle Kommunikation zwischen zwei nicht
miteinander verbundenen Systemen zu erstellen. Die Kommunikation soll nicht schnell sein,
sondern zuverlässig. Nicht schnell bedeutet hier 1 Byte pro Sekunde. Die Abstände
zwischen Sender und Empfänger sollen im Bereich zwischen zwei und zehn Metern liegen.
Lesezeichen