- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 23

Thema: 15V Festspannungsnetzteilbau

  1. #11
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Danke oberallgeier, das Notebooknetzteil beziehe ich jetzt auch mit ein

    Aber stimmen denn meine obrigen Berechnungen?

  2. #12
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.03.2010
    Beiträge
    161
    Ich berechnet Kühlkörper immer genau so, die Barthimaeus es oben beschrieben hat. Ich rechne immer mit 100°C maximale Temperatur, und 40°C Raumtemperatur, denn um den Kühlkörper herum ist es immer ziemlich warm.

    Wenn der Kühlkörper nicht außem am Gehäuse moniert ist, muss die Luft durch irgendwelche Löcher oder Schlitze zirkulieren. Das geht nur bei geringen leistungen und ich rechne in diesem Fall immer mit 60°C Raumtemperatur (der Raum ist dann ja das Gehäuse von Gerät selbst).

    Manche HIFI Anlagen haben einen innen liegenden Kühlkörper mit Lüfter, der die Effizienz des Kühlkörper logischerweise erhebnlich erhöhrt, denn dann kannst Du mit 25°C statt 60°C rechnen.

  3. #13
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    Da ich mein gehäuse wohl aus Holz bauen werde - mangels Alternativen - muss ich auf die Lüftungslöcher zurückgreifen... Hab die bei meinen alten Verstärker schön kreisförmig angeordnet oder wie würdet ihr ein solches Gehäuse bauen?

  4. #14
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.03.2010
    Beiträge
    161
    Ich würde ein große Loch (30mm) bohren, davor von außen den Kühlkörper schrauben und von innen den Spannungsregler. Ebenso würde ich mit den Ausgangs-Transitoren (bzw. Chips) der Endstufe vorgehen.

    Wird der Kühlkörper nicht viel größer, als ein handelsübliches Notebook Netzteil? Bei Pollin gibt es so viele schön billige Schaltnetzteile - ich habe schon sehr lange kein eigenes mehr gebaut.

  5. #15
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    72
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Barthimaeus

    Ohne Kühlung mit Lüfter würde ich den Kühlkörper möglichst hoch und mit Abstand zum Gehäuse montieren, damit die umflüssende Umgebungsluft die höchstmögliche Menge von Wärme abtransportieren kann. Es betrifft aber nur ein freistehendes Gehäuse, also nicht z.B. im Regal, wo sich die Umgebungsluft kaum bewegen kann.

    MfG

  6. #16
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    @Barthimaeus: Deine Rechnung ist vom Prinzip her richtig...nur braucht dein Verstärker IC nicht 12W sondern über 24W (warum steht in meinem Beitrag weiter oben).

  7. #17
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.01.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    62
    Hallo.
    Muss mich auch mal reinhängen.

    Nur zu meinem Verständnis:
    Lese ich das richtig raus - du hast einen Trafo, welcher dir 15VAC liefert und gibst diese Spannung über einen Gleichrichter auf einen linearen Spannungsregler für 15VDC?

    Lese ich das nun nur falsch raus oder sehe ich das schon richtig?

    Grüße

  8. #18
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    27.08.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    324
    @coop: genau

    So mit den neuen Kondensatoren klappts. Zur Kühlung habe ich jetzt den passivkühler einer alten Grafikkarte in drei Kühler zerteilt. Diese haben viel viel Mehr Rippen als mein bisheriger Kühler und werden auch nach einer halben stunde kaum wärmer als handwarm. Ich denke, ich werde für die Zirkulation der Luft am besten einen mini Pc Lüfter ins Gehäuse bauen, dann dürfte doch alles bestens sein, oder?

    Danke an alle

  9. #19
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    18.01.2005
    Alter
    48
    Beiträge
    62
    Also meiner Meinung nach ist die Sekundärspannung zu knapp bemessen.
    Eigentlich wählt man diese doch um einige Volt höher, als die zu erreichende Spannung.
    Soll heißen, wenn ich 15VDC aus meinem lin.FSR heraus bekommen will, lege ich (und benötigt doch eigentlich auch der Regler) eine höhere Spannung an den Eingang an.
    15VAC aus dem Trafo noch über einen Gleichrichter + verschiedene Sieb / Glättungselkos vor dem Spannungsregler sind meiner Meinung nach zu gering bemessen.

    Ich denke auch dadurch könnte die schlechte Regelung resultieren.

    Hast du mal die Spannung hinter dem GR gemessen?

    Grüße

    P.S.: Ich lasse mich da gerne verbessern.

  10. #20
    Moderator Roboter Genie
    Registriert seit
    26.08.2004
    Beiträge
    1.228
    @Coop: Lies dir am besten nochmal die Beiträge weiter oben durch. Dann wirst du merken das es hier nicht um eine "schlechte Regelung" dreht und die Sekundärspannung sogar noch zu hoch ist!
    Hinter dem Gleichrichter müssten um die 22V anliegen.

    Gruß
    Basti

Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress