Der Elko hinterm Gleichrichter mus noch viel mehr aushalten, als 1,4 mal 15 Volt. Schau Dir mal ein Schaltnetzteil an, z.B. aus einem Computer oder DVD Player. Die haben am 5V Ausgang normalerweise 10V oder 16V Elkos. Und zwar musst Du den AC-Anteil zum DC-Anteil addieren. Ein Schaltnetzteil wird am 5V AUsgang niemals mehr als 5V liefern, denoch muss der Kondensator für mindestens 10V ausgelegt sein, weil die pulsierende Spannung vom Transformator zwischen 0V und 5V wechselt. Du hast also 5V Gleichspannung (aufgrund der Regelung) plus etwa 2,5V Wechselspannung, macht zusammen 7,5 Volt.

Um auf Dein "herkömmliches" Netzteil zurück zu kommen: Wenn der Travo eine Nennspannung von 15V hat, dann wird die Spitzenspannung wie ranke geschrieben hat, etwa 22 Volt betragen. Aufgrund der Last, wird die Spannung aber schätzungsweise im Bereich 14V-22V pulsieren, was einem AC-Anteil von 4V entspricht. Der Kondensator muß also 26 Volt vertragen. Der nächste passende wird wohl einer für 35V sein.

Wenn die minimale Spannung aber 14V ist, und Dein Spannungsregler selbst 2V für sich braucht (was im Rahmen des Üblichen liegt), dann kannst Du nur einen 12V Spannungsregler verwenden. Ansonsten brummt die Spannung doch, trotz Spannungsregler.

Abgesehen davon kann man anständige Audio-Endstufen durchaus an einer ungeregelten Spannungsversorgung betreiben, insofern würde ich versuchen, den Spannungsregler ganz weg zu lassen. Falls es nicht klappt, nimm lieber einen anderen Chip (z.B. TDA2030) anstatt das Problem durch Spannungsregelung zu umgehen. Damit verheizt Du nur unnötig Energie.