Dann nimmt man zum einen einfach einen regelbahren PC Lüfter mit bis zu 3200 1/min.
Der Hat je nach Modell zwar kein Indexsignal, sondern einen Tachoausgang.

Aber einen Magneten und einen Hall Sendor bekommt mann für wenig Geld zur not auch wieder aus einem Floppy Laufwerk.

Zum anderen Kann man problemlos bis zu vier Fototransistoren am Umfang verteilen. Das ist dann ein Schleifring mit fünf Anschlüssen, was bei sauberer Arbeitsweise selbst für die Drehzahl ohne SpezialMaschinen zu bauen ist.

Bei einem Lüfter muß man halt erst die Blätter absägen (Laubsäge) und ggf. die Stummel beifeilen.
Dann eine Scheibe aus stabilem Modellbausperrholz (heist auch Möbelsperrholz in Baumärkten die es haben) flächig mit Epoxy verkleben.
Zur Stabilisierung der Transistoren mit den Lichtschutztuben kann mann noch ein Zentimeter dicken Styroporaufkleben.
Gerine Masse vermindert aber das Flattern der Scheibe und schützt die Transistoren.

Sinniger Weise müssen die Transistoren gar nicht so schnell sein,die verzögerung muß über die Zeit nur möglichst gleich sein
Da man bei einer konstanten Drehzahl die Winkelstellung des Transistors relativ zum Indexsignalfür jeden Zeitpunkt ausrechnen kann, muß für jedes Sensorelement (jeden der 4 Transistoren)nur die Zeitverzögerung bis zur Ebene des Laufbandes und bis zum oberen Totpunkt ermittel werden. Die Offset werte für jeden Transistor kommen in eine Lookup Tabelle und werden bei jeder Messung rausgerechnet.

Wenn man nun jedes Senorelement einmal bei der aufsteigenden Bewegung und bei der absteigenden Bewegung je eine Messung vornimmt, hat mann je Umdrehung acht Messungen in zwei verschiedenen Kreisbögen.
Das wäre dann eine Messung alle ca. 2,3ms.