Hallo!

Vielen dank für die Antworten, die meine Gedanken irgendwie bestätigen.

Ich denke, dass es wirklich nur von Lagerung der Motorachse abhängt, wie lange er sich drehen kann. Weil bei mir die Drehzahl sehr gering ist (um 300 U/Min) und ein PC Lüfter mehrere Jahre viel schneller läuft, gehe ich davon aus, dass er sich bei mir auch entsprechend länger drehen würde.

Ich glaube nicht, wegen Steuerelektronik, dass es "brushles" Motoren gibt, die unter 3V zuverlässig laufen. Die 12 V bruschless Motoren aus Lüfter der PC Grafikkarten können erst ab ca. 5 V bei 25 mA etwas, ausser sich selbst drehen. Dann baue ich mir den vorhandenen Motor ein und werden wir sehen, wann er stehen bleibt.

Aus meinen bisherigen Experimenten mit Kleinmotoren sieht es so aus, dass die "brushless" bei gleicher Leistung ca. 10-fach schwächer als "normale" DC Motoren sind, es ist aber nicht das entscheidende Kriterium, da das Wechseln leeren Akkus schneller als Motorwechsel geht. Zufällig habe ich auch entdeckt, dass die Motoren, dank einem ziemlich massiven Rotor (rotierender Metallring), Eigenschaften vom Kreisel (Gyroscope) zeigen.

Mein Kunsttier hat nur einen Motor mit Getriebe und ein Akku, weil mir gelungen ist die "Steuerung" ganz einfach, ohne TTL-Grab, mechanich zu realisieren (siehe https://www.roboternetz.de/phpBB2/viewtopic.php?t=49233 ).

MfG