- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 332

Thema: RP6 Remotrol 1.3: Die Opensource RP6-Fernsteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Nein noch nicht, das ist für eine der nächsten Versionen geplant.
    Dann kann man alle I/Os auslesen /setzen und alle ADCs lesen /als IO verwenden.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.03.2011
    Beiträge
    5
    Hallo Leute.
    ich bin RP6 Neuling.
    Meine Frage ist, kann man den RP6 mittels Remotrol und einem Wlan Modul Steuern?

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    13.03.2010
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    333
    Zum test kannst ein kabel benutzen damit kannst du ihn auch Steuern
    Zu den Wlan Modulen kann ich dir nichts sagen du könntest aber normale Funkmodule nutzen z.b. RN-Funk und Xbee

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Zitat Zitat von Thylian Beitrag anzeigen
    Hallo Leute.
    ich bin RP6 Neuling.
    Meine Frage ist, kann man den RP6 mittels Remotrol und einem Wlan Modul Steuern?
    Prinzipiell ist das möglich.
    Allerdings müsste dein Wlan-Modul dann als Kabelersatz für den UART/ die serielle Schnittstelle dienen. Mit vielen Modulen ist das möglich.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.03.2011
    Beiträge
    5
    Wäre es billiger ein feriges Bluetooth modul (fertiges modul inkl. Spannungsregler) zum Steuern des RP6 zu nutzen?
    Wenn ja, welches Bluetooth modul?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Das ist keine Frage von "billig" ...sondern von können!
    WLAN ist Ethernet ... ein Netzwerkprotokoll... und Blauzahn üblicherweise UART.. also ein ganz anderes Protokoll... da der RP6 eine UART Schnittstelle hat, bietet sich Blauzahn an... Du kannst natürlich auch ein IP-Stack auf dein RP6 proggen um den mit WLAN zu steuern. Wie gesagt.. alles eine Frage von können...
    Es gibt übrigends auch 6-10 m lange USB Kabel. Die sparen ne Menge Hirnschmalz sag ich Dir...
    Hier geistern diverse Beiträge zum BTM222 rum. Das ist eins was Du verwenden kannst. Also "kannst" im Sinne von können... Ich würde es aber lassen denn die Dinger sind grottenlahm - gemessen an 500kbaud an USB. Da kann man auch gleich IRDA mit Softuart nehmen, das hat der RP6 quasi onboard...Dann lieber nen richtiges bidirektionales Funkmodul mit 200m Reichweite. Wirklich Sinn macht Blauzahn nur wenn man z.B. eine gute GPS-Maus mit Blauzahn hat oder ein PDA als "Brain" zum steuern bzw. als Interface verwendet. In Wohnungen ist GPS aber meist zu ungenau und der RP6 kaum geländegängig... bleibt also nur der PDA...
    LG Rolf
    Geändert von RolfD (19.03.2011 um 14:52 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Zitat Zitat von RolfD Beitrag anzeigen
    Das ist keine Frage von "billig" ...sondern von können!
    WLAN ist Ethernet ... ein Netzwerkprotokoll... und Blauzahn üblicherweise UART.. also ein ganz anderes Protokoll... da der RP6 eine UART Schnittstelle hat, bietet sich Blauzahn an... Du kannst natürlich auch ein IP-Stack auf dein RP6 proggen um den mit WLAN zu steuern. Wie gesagt.. alles eine Frage von können...
    Es gibt übrigends auch 6-10 m lange USB Kabel. Die sparen ne Menge Hirnschmalz sag ich Dir...
    Hier geistern diverse Beiträge zum BTM222 rum. Das ist eins was Du verwenden kannst. Also "kannst" im Sinne von können... Ich würde es aber lassen denn die Dinger sind grottenlahm - gemessen an 500kbaud an USB. Da kann man auch gleich IRDA mit Softuart nehmen, das hat der RP6 quasi onboard...Dann lieber nen richtiges bidirektionales Funkmodul mit 200m Reichweite. Wirklich Sinn macht Blauzahn nur wenn man z.B. eine gute GPS-Maus mit Blauzahn hat oder ein PDA als "Brain" zum steuern bzw. als Interface verwendet. In Wohnungen ist GPS aber meist zu ungenau und der RP6 kaum geländegängig... bleibt also nur der PDA...
    LG Rolf
    Vollkommen richtig. Es gibt allerdings auch Wlan-Module, die UART direkt unterstützen. Kosten aber eine Menge Geld (~200-300€ je Modul).
    Normaler Funkchip auf Basis von 434 bzw 868 Mhz klappt super. (-->RT868F5)

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Ich bin so gemein und gebe euch mal einen winzig kleinen Ausblick auf die Neuerungen der nächsten Version. (Das wird 2.0)

    Ich werde hier jetzt regelmäßiger neue Infos zu RP6 Remotrol 2 bereitstellen.
    Den Anfang macht ein sehr nützliches neues Feature: Der Einrichtungsassistent.

    Der Einrichtungsassistent hilft euch beim Anpassen der Software an euren RP6 (und die Erweiterungen). Weiterhin kann er auch selbstständig die passende Firmware flashen.


    Weitere Informationen gibt es für Beta-Tester in meinem Forum (--> 1. Post)
    Achja, da Version 2.0 quasi komplett neu ist, werde ich vermutlich noch einige neue Beta-Tester brauchen.

    Wer also Lust und Zeit hat, sich mit der unfertigen Software und ihren Fehlern zu beschäftigen und aktiv an der Entwicklung teilzunehmen, darf sich gerne bei mir melden.
    Bis die neue Version als Beta verteilt wird, vergeht zwar noch einige Zeit, aber es gibt auch so viel zu diskutieren.

    Liebe Grüße,
    Fabian
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Wizard1.PNG   Wizard5.PNG  

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen