- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 332

Thema: RP6 Remotrol 1.3: Die Opensource RP6-Fernsteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Ich habe eine dringende Frage!

    Ich möchte mit der M128 Erweiterung ein paar Ports ein/ausschalten und ein paar ADC Messungen, etc durchführen. Nun habe ich probiert einen Port einzuschalten - leider vergebens.... siehe Foto Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	1.jpg
Hits:	17
Größe:	42,4 KB
ID:	23347

    Jetzt zu meiner Frage: Woran kann es liegen? Ist das korrekt, dass in RP6 Remotrol.cc programmiert wird? Zumindest ist dort die Main....

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    Also zum Thema M128,
    es ist richtig das dort cc (C-Compact) programmiert wird, dies ist ein c Dialekt welcher von der Firma mit dem großen C schon auf älteren Steuerungen Verwendung fand, denn das M128 Board ist tatsächlich "nur" ein Trägerboard mit etwas Peripherie für die C-Control-PRO 128 mit allen Vor- und Nachteilen. (Und quasi eine Reminiszenz an die RP5-Bastler mit der C-Pro und dem alten CC-Basic Gemauschel... also nix Halbes und nix Ganzes...) Im Prinzip läuft dort aber ein Token-Interpreter als Bootloader, welcher kein eigenen Maschinencode direkt ausführt. Es ist jedoch möglich, auch Assemblercode auszuführen (um sich spezielle Treiber wie I2C Slave selbst zu schreiben).
    Fortgeschrittenen Usern ist es aber ggf. möglich, dem Prozessor dort mittels ISP oder HV-Programmer das "Betriebssystem" zu entfernen und einen normalen Bootloader zu installieren. Da kommt es wohl auf die mir unbekannten Fuse Bits der Module an. Ebenfalls möglich wäre wohl auch der Selbstbau eines "M128er" Moduls ohne den Interpreter, mit ähnlich passenden Platinen wie http://www.futurlec.com/Pictures/TQFP_64.jpg und etwas externer Beschaltung für den Takt. Auch andere Mega-Prozessoren (Atmega256,644,1284) und sogar andere Architekturen wie ARM7 wären denkbar so lange das Pinout des Moduls halbwechs stimmt. Leider ist dieses aber in RP6 Kreisen nie "erfunden" worden. So einen LPC2148 (http://www.keil.com/dd/chip/3880.htm) auf dem RP6-M128 Board hätte ich schon lustig gefunden... bei mir läuft er nu als I2C Device.
    Allerdings muss man sich dann z.B. eine Speicherverwaltung für das externe RAM selbst schreiben. Jede Medalie hat eben 2 Seiten...
    Ich glaube, auch auf diesem Terrain hat sich in Sachen M128 aber noch niemand hier im Forum bewegt - zumindest ist mir nichts dergleichen bekannt.
    Für dein Problem mit den Messungen... halte dich einfach an die Docu bzw. an die Beispiele.
    Weitere Infos findet man auch dort
    http://www.c-control.de/c-control-pr...ntrol-pro.html
    da
    http://www.c-control.de/c-robotics/z...hor_ccrp5.html
    und vor allem da
    http://ccpro.cc2net.de/


    Das hier:
    Code:
    void main(void)
    
     {
    
         Port_DataDirBit(PORT_LED1,PORT_OUT);
         Port_DataDirBit(PORT_LED2,PORT_OUT); 
      
     while(true)  // Endlosschleife
         {
             Port_WriteBit(PORT_LED1,PORT_ON);
             Port_WriteBit(PORT_LED2,PORT_OFF);
             AbsDelay(1000);
    
             Port_WriteBit(PORT_LED1,PORT_OFF);
    
             Port_WriteBit(PORT_LED2,PORT_ON);
    
             AbsDelay(1000);
    
         }
     }
    habe ich z.B. dort unter Biliotheken/Port/Portbeispiel gefunden...
    http://www.c-control-pro.de/documentation/index.html
    Man müsste jetzt nur schauen ob in dem Beispiel auch Ports benutzt werden an denen bei der M128 Karte auch LEDs hängen... (da PORT_LED1,PORT_LED2 für das Experimentierboard der M128 und evtl. nicht für das RP6Board gelten) und dann ggf. entsprechend umschreiben.

    Die M128 wäre ein klasse Board zum Ausbauen des RP6...wenn das Wörtlein "wenn" nicht wär... aber dafür gibts ja nu die M256

    LG Rolf
    Geändert von RolfD (01.10.2012 um 01:13 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    03.02.2012
    Beiträge
    30
    also ich kenne mich noch gar nicht aus, muss ich mir das wlan modul von konrad kaufen , damit ich eine kamera und den roboter über ein tablet(android) steuern kann? habe auch noch keine ahnung von programmen, wie ich einen app,etc erstell bitte um hilfe

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist Avatar von RolfD
    Registriert seit
    07.02.2011
    Beiträge
    414
    @Loui
    Ohne Dir zu nahe treten zu wollen aber wenn Du nicht programmieren kannst, setzt du dich am besten mal nur mit dem RP6 Base auseinander und lernst C.
    Der RP6 ist kein Lego, was man nur zusammen steckt... für sowas gibts fertige Sachen wie z.B. die AR.Drone ... http://ardrone.parrot.com/parrot-ar-drone/select-site (zu entsprechenden Preisen)
    Der RP6 ist eine Plattform um zu lernen wie man mit AVR Prozessoren umgeht und man kann ein wenig über Robotik, Antriebe, Elektronik usw. lernen. Nicht mehr und nicht weniger.
    Allerdings sollte man entweder sehr technik begeistert und bereits mit Vorwissen ausgestattet und/oder sehr lernfähig/willig sein, der RP6 wird z.B. auch für Projekte im Umfeld des IT-Studiums genutzt. Die M256 mit Wlan ermöglicht dir zwar theoretisch die Steuerung mittels Tablet (wenn du in der lage bist dafür eine App zu schreiben) aber das mit der Cam sehe ich aber so noch nicht.
    LG Rolf
    Geändert von RolfD (29.11.2012 um 15:50 Uhr)
    Sind Sie auch ambivalent?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Thorben W
    Registriert seit
    17.02.2012
    Ort
    Niedersachsen
    Beiträge
    108
    @Farbian E
    Hallo gibt es Remotrol auch bald (in diesem Jahr) für das WIFI Modul ?
    Thorben W

  6. #6
    Moin,
    weiß wer, ob´s hier bzw. mit dem Projekt noch weitergeht?
    Fabian war wohl zuletzt vor knapp 6 Monaten On... die 1.3 lief damals ja halbwegs gut bei mir.

    Gruß Jürgen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test