- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 332

Thema: RP6 Remotrol 1.3: Die Opensource RP6-Fernsteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Ja, danke. Hat ich schon vermutet.
    ich wollte es ferngesteuert abschalten, das könnte man ja mit nen transistor machen!
    Danke dir.

    Könnte jemand, der die remotrol benutzt, einem gefallen tun?
    Einfach den rp6 mit remotrol verbinden und ein paar Servos ansteuern. Auf dem lcd des rp6 sollten dann die servo-befehle auftauchen... Wär klasse.
    Danke euch

    Grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Zitat Zitat von fabqu Beitrag anzeigen
    Ja, danke. Hat ich schon vermutet.
    ich wollte es ferngesteuert abschalten, das könnte man ja mit nen transistor machen!
    Danke dir.

    Könnte jemand, der die remotrol benutzt, einem gefallen tun?
    Einfach den rp6 mit remotrol verbinden und ein paar Servos ansteuern. Auf dem lcd des rp6 sollten dann die servo-befehle auftauchen... Wär klasse.
    Danke euch

    Grüße
    Hey sorry, dass ich dir so lange nicht geantwortet habe, aber mein Studium hat gerade angefangen und daher habe ich nicht wirklich Zeit für was anderes

    Warum siehst du dir denn nicht einfach den Quellcode an, da stehen schließlich alle Befehle drin?

    Habe mir übrigens was neues gegönnt, dass könnte sehr interessant werden, auch im Zusammenhang mit dem RP6:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	gadgeteer01.jpg
Hits:	37
Größe:	51,4 KB
ID:	20278

    Das ganze findet ihr hier und hier in einem deutschen Shop.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Dort hab ich natürlich zuerst gesucht. Aber leider konnte ich nix finden, liegt aber sicher auch daran, dass ich es nicht ganz durchgestiegen habe.
    Könntest du mir mal das c-File nennen, in dem die Befehle (1=Fahren, 2=Servos, ...) zugeordnet werden?
    Das würde ordentlich weiterhelfen. Wobei ich glaube ich schon viele Befehle über die LCD-Ausgabe rausbekommen hab, danke dafür

    Grüße

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Hier sind die entsprechenden defines:
    #define CMD_SET_SPEED 1
    #define CMD_SET_SERVO 2
    #define CMD_SET_LEDS 3
    #define CMD_SET_BEEP 4
    #define CMD_SET_START_MELODY 5
    #define CMD_SET_FEATURE 6
    #define CMD_SET_STOP 7
    #define CMD_SET_CONNECTION_SPEED 8
    #define CMD_SET_MELODY 9
    #define CMD_SET_ACSPOWER 10
    #define CMD_SET_TEST 11

    #define CMD_RESET_ID_COUNTER 99

    #define SET_FEATURE_RP6 0
    #define SET_FEATURE_M32 1
    #define SET_FEATURE_M128 2
    #define SET_FEATURE_SERVOM32 3
    #define SET_FEATURE_SERVOM128 4
    #define SET_FEATURE_LCDM32 5
    #define SET_FEATURE_LCDM128 6
    #define SET_FEATURE_SRF02 7
    #define SET_FEATURE_SRF02_1 8
    #define SET_FEATURE_SRF02_2 9
    #define SET_FEATURE_SRF08 10

    #define LEDS_RP6 0
    #define LEDS_M32 1

    #define TEST_LCD 0
    #define TEST_BEEPER 1
    #define TEST_LED 2
    #define TEST_EXTERNAL_MEMORY 4
    #define TEST_I2CLED 5
    #define TEST_I2CMOTOR 6
    #define TEST_MIC 7
    #define TEST_MOTOR 8
    #define TEST_BATTERY 9
    #define TEST_ACS 10
    #define TEST_BUMPER 11
    #define TEST_LIGHTSENSOR 12

    #define ACS_POWER_OFF 0
    #define ACS_POWER_LOW 1
    #define ACS_POWER_MED 2
    #define ACS_POWER_HIGH 3

    #define ANSWER_OK 1
    #define ANSWER_WRONG_ID 2
    #define ANSWER_GENERAL_ERROR 3
    Inwieweit die jetzt mit deiner Version übereinstimmen weiß ich natürlich nicht.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Jeah! Klasse!

    Danke dir!

    Eins noch: Zu Beginn (oder eigentlich egal wann) erwartet ja dein Programm einen Feature-Update, oder? Also das Programm bekommt dann gesagt, dass M128 der Master ist, dass es ein LCD am M32 hat und Servos an allen Erweiterungen etc, etc.
    Bei mir ist das so ne sache und funktioniert mal, mal nicht (man merkts an den Servos. Wenn ich ihm sage, dass die Servos der M128 aktiv sind, dann gehen sie mal und mal nicht).
    Ist das ein allgemeines Problem, oder mache ich da was falch?
    Hier der "Feature-Befehl" , den ich sende: #6:4:1:BEFEHLSNUMMER*

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Puh, ganz ehrlich, da kann ich dir so ganz spontan gar nichts zu sagen...Was für versionen benutzt du denn?
    Normalerweise hat das Programm auf dem RP6 immer eine ganze Liste an Features erwartet. Eben für jedes Features was es gibt ein ja oder ein nein

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Hmm, das mit der Version ist so ne Sache, da kam ich irgendwann total durcheinander. Hab hier drei verschiedene (1.3 und zwei andere), hab aber dummerweise (ich Depp) die neueste, die ich von dir hatte, verändert - ohne Sicherungskopie!!!
    Würdest du mir vielleicht nochmal die neue Version schicken?

    Wobei das mit dem Fehler vmtl dann doch daran liegt, dass ich lieber gleich eine ganze Liste schicken sollte.
    Hat nur in LabView nicht so ganz geklappt, weil man dafür solche "endlichen Automaten" benutzen muss... Bei drei endlichen Automaten ineinande wirds unübersichtlich und Fehleranfällig, daher hab ich den innersten wieder raus genommen.
    Aber wann der RP6 diese Liste erhält, ist doch egal, oder?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test