- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Seite 2 von 29 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte
Ergebnis 11 bis 20 von 332

Thema: RP6 Remotrol 1.3: Die Opensource RP6-Fernsteuerung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    14.03.2011
    Beiträge
    5
    Hallo.
    Habe es hinbekommen meinen RP6 über Bluetooth mit meinem Notebook zu verbinden und über remotrol zu steuern.
    Jetzt meine frage, kann man die verbindung überwachen?
    Damit meine ich, wenn die bluetooth verbindung zum PC abbricht das der rp6 dann stehen bleibt?
    Momentan ist es so, wenn ich über remotrol den rp6 fahren lasse und mitten im Fahrbetrieb die verbindung abbricht, dann fährt er trotzdem weiter.
    Das will ich vermeiden.
    Kann mir jemand helfen?
    kann man das z.B. mit movementcommand = true abfragen ?
    gruß

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Nein, das geht im Moment nicht einfach mal schnell so.
    Ist aber für die nächste Version geplant. Problem dabei ist eben, dass der reine Verbindungsabbruch so nicht feststellbar ist.
    Der RP6 muss quasi die ganze Zeit einen Ping vom PC und wenn der aufhört bleibt er stehen.
    An sich nicht schwer, allerdings unpraktisch. Meine Funkmodule können z.B. nicht gleichzeitig senden und empfangen.
    Das würde dann sämtliche Datenübertragung stark einschränken (je nach Intervall des Pings).

    Werde ich aber dann wohl alles einstell- und abschaltbar machen.

    PS: Schön, dass es auch mit Bluetooth geht! (Habe ich nie in Frage gestellt, aber du bist glaube ich der erste, der es wirklich gemacht hat )

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    14.11.2010
    Ort
    Kempten
    Alter
    41
    Beiträge
    52
    Hi, ich hab das selbe Problemm, bei mir bricht die Verbindung schon nach 3m ab. Ist aber ein anderes Thema, das Problem ist das der RP6 einfach weiterfährt, sehr schlecht.
    Wann folgt denn die nächste Version?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    06.11.2010
    Beiträge
    773
    Kann mir irgendjemand sagen, wie die Befehle sind, die der PC für die Servosteuerung an den RP6 schickt?
    Ich finde sie nicht und in einer alten Version der Remotrol finde ich nur :
    #2:0:0:3:1*
    2 soll wohl "Servos" heißen, die zweite Null ist die Servonummer (0 bis 7), die 3 ist hier die Servoposition (0 bis 187) und 1 die Befehlsnummer (1 bis 99 ) .
    Aber auf Befehle wie diese reagieren meine Servos überhaupt nicht...

    Außerdem folgendes: Um den RP6 fern zu starten muss man \s senden.
    Gibt es auch ein "RP6 Reset" Befehl? \e geht nicht.

    Grüße
    Geändert von fabqu (28.09.2011 um 10:02 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Das mit den LEDs hatte ich auch mal drin, aber irgendwie hat sich da für mich keinen Sinn ergeben... Deswegen habe ich es wieder rausgenommen...
    Was meinst du mit wie viel Code? Welcher Code? RP6? PC? Oder für die LEDs?

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.03.2010
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    109
    ich meine den Roboer-Code also wieviele Zeilen..
    und was hälste von slepp und reset modus..?

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Knapp 400 Zeilen eigener Code in der M32 Variante. In der RP6 Variante sind es weniger, da der ja weniger kann.
    Dann noch mal ca. 1000 Zeilen eigner Code für das Windows-Programm.

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    21.04.2009
    Beiträge
    523
    Was meinst du mit Sleep und Reset?
    Der Reset vom Roboter geht leider nicht, da man dafür den RST Pin schalten müsste. Per Funk geht das leider nicht. Wenns Interesse gibt kann ich das auch schnell einbauen, ist nicht schwer. Aber wie gesagt geht nur per Kabel.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    16.03.2010
    Ort
    Krefeld
    Beiträge
    109
    ich fänd den sleep modus cool

  10. #10
    Moderator Robotik Visionär Avatar von radbruch
    Registriert seit
    27.12.2006
    Ort
    Stuttgart
    Alter
    62
    Beiträge
    5.799
    Blog-Einträge
    8
    Hallo

    Der Reset vom Roboter geht leider nicht, da man dafür den RST Pin schalten müsste.
    Du könntest vielleicht per Software einen Reset erzwingen, zum Beispiel mit dem Watchdog. Möglicherweise, wenn man die Watchdog-Reset-Verzögerung mit dem Loader richtig koordiniert, kann man so auch flashen. Oder eine Brücke von einem freien Pin zum Reset-Pin...

    Gruß

    mic
    Bild hier  
    Atmel’s products are not intended, authorized, or warranted for use
    as components in applications intended to support or sustain life!

Seite 2 von 29 ErsteErste 123412 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen