- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte
Ergebnis 31 bis 40 von 57

Thema: Kleiner Audioverstärker?

  1. #31
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Ah, OK
    ich werds dann mal mit den Batterien und dem Kondensator zwischen + und - versuchen!!
    Ich habe auch die Gain =20 Schaltung verwendet.
    Und ne Box is es bei mir auch nicht.
    Es ist halt aus nem kleinen altem Radio ein Lautsprecher mit 0.5Watt und 8Ohm.
    Hast du auch kein Rauschen im Hintergrund???
    Bei mir ist es eine Mischung aus Knacken und Rauschen!!
    Und Danke für den Tipp

  2. #32
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Was hast Du für eine Audioquelle?

    Wenn Du ein Radio als Audioquelle hast, kann das Rauschen dadurch kommen, auch das Knacken, wenn sich irgendwelche Störgeräte in der Nähe befinden.

    Ich hab auch ein wenig Rauschen, das aber überhaupt nicht stört.


    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  3. #33
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Ich nehme ein Handy!!!
    Wenn ich mit Kopfhörern höre dann hab ich klare Töne!!
    Ich muss aber das mit der Batterie testen!!
    Ich hab sonst immer ein Universalnetzteil bei 6V genommen.
    Ich werds gleich mal testen mit der Batterie!!

  4. #34
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    OK
    ich habs jetzt mal mit der Batterie und dem 330µF Kondensator ausprobiert!
    und was soll ich sagen!!!!
    Topp Qualität!!!!!(für selbst gebaut!!!!!!!!!!)
    und für alle die mir helfen konnten ein großes

    Danke!!!

  5. #35
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Na prima, gratuliere!

    Hätte sonst noch was zum Ausprobieren von Bauteilewerten gehabt:

    http://bwir.de/schaltungen/miniverstaerker

    und ein paar Anmerkungen von mir bezogen auf die Schaltung auf bwir.de:

    Auf anderen Webseiten ist empfohlen für C1 an Pin 7 , größere Werte zu nehmen. 10µF oder sogar mehr als 100µF um Störeinflüsse, insbesondere von der Stromversorgung noch weiter zu vermindern. 100nF, wie in der Zeichnung, sollen fast nichts bewirken.

    Am Eingang (oberer Anschluß in der Zeichnung) werden bis 10µF als Eingangskondensator (Bei Elko mit + in Richtung Audioquelle) verwendet. Ich denke, daß Du da einen reinmachen solltest wenn er noch nicht drin ist.

    Entschuldige die etwas intensivere Nachfrage von mir, aber Audioquelle und Verstärkereingang sollten zusammenpassen und je umfassender die Informationen sind, die man hat, desto besser kann man helfen.

    Wenn Du aber zufrieden bist, sollte man ein funktionierendes System unverändert lassen.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  6. #36
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Ich bin sehr zufrieden!!
    Und mit der Entschuldigung ist halb so wild, schließlich willst du ja Helfen!!
    Und noch mal Danke für deine Hilfe!!!

  7. #37
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Habe wie im anderen Beitrag schon gesagt das ich einen Kondensator mit 330µF bei der Batterie zwischen + und - gehangen hab.
    Was mir allerdings erst jetzt aufgefallen ist, das die Lautstärken Regelung
    nicht funktioniert.
    Wenn ich den Elko ab mache, dann funktioniert es zwar aber ich habe ein lautes Rauschen.
    Mit Elko hab ich es nicht.
    Kann mir da einer helfen??????

  8. #38
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    19.03.2010
    Beiträge
    161
    Ich habe mit dem LM386 mehrmals sehr gute Erfahrung gemacht, sowohl als Endstufe für Kopfhörer als auch für kleine Lautsprecher. Insofern kann ich die vorherige Empfehlung nur bestätigen.Der Chip läuft auch bei knapp unter 5V noch gut.

    Wenn es in Richtung größere Leistungen gehen soll, empfehle ich den TDA2030. In dessen Datenblatt findest Du Beispiel-Schaltpläne, die Du 1:1 übernehmen kannst.

    Der TDA2030 funktioniert wie ein Operationsverstärker, nur hat er viel stärkere Ausgänge (bis 3 Ampere auf Dauer). Das macht ihn super universell einsetzbar. Im Datenblatt wird er als Lautsprecher-Endstufe bis 30 Watt angepriesen, aber man kann ich auch für ganz andere Dinge verwenden, z.B. Motoren steuern.

    Ich habe ein kombiniertes Netzteil mit Funktionsgenerator gebaut, mit diesem Chip als Ausgangs-Stufe. Jetzt kann ich Gleichspannungen, Wechselspannungen, Rechteck- und Sägezahn Signale mit beliebigen Frequenzen (bis 100khz) erzeugen im Bereich +/- 12V bis 3 Ampere. Das ist super praktisch und total einfach umgesetzt.

  9. #39
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.01.2010
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    739
    Aber was der Auslöser für das Problem ist, weißt du nicht??
    Ich find es halt komisch das wen er (Elko) angeschlossen ist, das ich klaren Sound habe und am Lautstärke Regler nichts machen kann.
    Wenn ich ihn(den Elko) nicht angeschlossen hab dann kann ich die Lautstärke verändern aber ich habe ein blödes Rauschen im Hintergrund(es ist ziemlich laut)
    Woran liegt das ?????

  10. #40
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Bei mir geht's.

    Der Elko sollte richtig sein. Kannst es ja mal mit kleineren Werten versuchen - oder größeren. Batterie noch gut?

    Wenn Du nicht mit mehr Infos rüberkommst, wird Dir wohl kaum jemand helfen können.

    Zu den Infos gehören genauer Schaltplan von DEINEM Aufbau. An welchem Regler drehst Du um die Lautstärke einzustellen? Foto wär auch nicht schlecht. Welchen Anschluß vom Handy nutzt Du? etc...

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

Seite 4 von 6 ErsteErste ... 23456 LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress