Ein extra Kondensator bringt nichts. Das verlängert nur noch die Zeit die man zum messen braucht. Es könnte etwas bringen, wenn man an der anderen Seite der LED mißt, die Leckströme bei den Eingängen sind nicht unbedingt symetrisch. Das Problem ist ja dass man nach Datenblatt weniger als 1 µA Leckstrom garantiert hat, es aber darum geht, ob es auch weniger als 10-100 nA sind. Meistens ist es auch weniger Leckstrom, der Wert von 1 µA soll ja auch noch gelten wenn es etwas wärmer wird.
Es muß auch nicht jedes Exemplar und jeder Eingang gleich gut sein.

Eingänge mit einer extra analogen Funktion könnten etwas mehr Leckstrom haben, also besser nicht die mit AD, Komperator oder Quarz funktion nehmen.

Ich habe mal eine kleinen Test mit den LEDs gemacht die ich noch so rumliegen hatte: die meisten LEDs geben einiges an Fotostrom, aber einige auch nicht. Kein nennenswertes Signal hab ich bei einer IR LED (LD274), einer roten Type, einer grünen (extra hell), und 2 Sorten blau bekommen. Andere rote und blaue Typen gingen aber. Es bracht aber schon einiges an Helligkeit um auf 1µA zu kommen.