Habe auch gerade eines bekommen. Habe es als Fertiggerät bestellt, somit entfällt das Löten und die Probleme mit fehlenden Bauteilen.
Da ich es bis jetzt ausschließlich per Ethernet-Schnittstelle betreibe, habe ich das Problem mit dem RS232 nicht.

Ich habe das AVR-net_IO mit dem K8IO (ca. 10€ bei Pollin) verbunden (geht ohne Modifikationen) und habe damit 8 schaltbare Relaisausgänge. Diese schließe ich an eine handelsübliche Fernbedienung von Funksteckdosen an (Schaltkontakte der Taster per Flachbandkabel an die Relais). Ein Satz mit 4 Schaltsteckdosen kostet gut. 10€).
Um komfortabel steuern zu können, schliesse ich das ganze an meine Telefonanlage an (Freeswitch, Asterisk geht auch einfach) und kann dann durch Wählen von Nummern Geräte ein- und ausschalten.
Habe dazu eine Ruby-Klasse geschrieben, die unter Linux per netcat den AVR-Ne-IO ansteuert. Wenn Interesse besteht, kann ich diese Klasse hier mal veröffentlichen.
Alles in Allem ein gutes Teil, bin sehr zufrieden.

Tip: AVR-Net_IO läuft bei mir bereits ab 7,5V=, damit wird der Spannungsregler nicht so heiss, es emfiehlt sich auf jeden Fall ein kleiner TO220 Kühlkörper.

Gruß
Stony