Vielen Dank für den Link!

Werd mir das Teil mal ausdrucken und Studieren..


Hab bei meiner Schaltung mit dem Multimeter mal nachgemessen: bin da wo der RP6 drangesteckt wird immer auf 0V oder ca. 4.5V --> passt also (oder sind 4.5V zu wenig??)
Zwischen RxD an der RS232 und Tx vom Roboter hab ich noch eine Diode reingeklemmt, damit nur der RP6 Strom an den PC geben kann, aber nicht andersherum (wer weis schon ob der PC bei RxD nicht doch mal Saft draufgibt und dann den Atmega grillt?)
GND hab ich ohne Irgendetwas dazwischen verbunden..

RESULTAT (Ich hab übrigens das M32-Board benutzt, das kostet weniger wenn ichs schrotte):
1. wenn man den "Adapter" am PC, dann am RP6 ansteckt, dann den RP6 einschaltet
------> Display tut so als ob der Kontrast nicht richtig eingestellt ist, RP6Loader kann keine Verbindung aufbauen

2. wenn man den "Adapter" am PC ansteckt, den RP6 einschaltet, dann am RP6 ansteckt
------> Erst macht der Roboter gar nichts. *Klick* auf Verbinden im RP6Loader, Display tut wieder so als ob der Kontrast nicht stimmt, Loader kann keine Verbindung aufbauen

Keine Ahnung warum das nicht Funktioniert, für Hilfe immer dankbar

Und noch was: Ich hab den unbelasteten Spannungsteiler benutzt, bin also davon ausgegangen dass die Eingänge vom RP6 nicht sonderlich viel Strom verbraten - ist das richtig oder hab ich nur Glück gehabt, dass das raufladen von Programmen mit den USB-Teil noch klapt, also nichts kaputt gegangen ist?

MFG
-schumi-

PS: Wer aus welchem Grund auch immer einen Spannungsteiler an die RS232 basteln will: Innenwiederstände beachten! (bei mir etwa 400 Ohm) Die stellen dann R1 dar
Ich hab erst mal doof geglozt, wie bei meinem Spannungsteiler nur 0.5V rauskahmen..