Tja,

Englisch ist schon eine schwierige Sprache, wenn man die Feinheiten nicht kennt.

Ein Jumper ist eine programmierbare Brücke, die man öffnen oder schließen kann.

Ein Jump ist eine Lötbrücke, die man benutzt, um unvermeidbare Drahtbrücken auf der Bestückungsseite einer Platine zu legen.

Logischer- und zwangsweise muß also ein Jump auf der Bestückungsseite erfolgen, was die Benutzung des Top-layers(1) zur Folge hat.

Verbindet man nun zwei Punkte (aus einem Netz (net)) mit einem "trace" auf dem Toplayer, behält das gesamte verbundene Netz seinen Namen.

Wenn es an den Ausdruck des Platinenlayouts geht, sollte man tunlichst den Toplayer deaktivieren, um massiven Kurzschlüssen vorzubeugen.

An Eagle herumzumäkeln ist in diesem Falle nicht nur ungerechtfertigt, sondern auch völlig unlogisch.

Eagle kennt die Netze besser als der Designer und hält sich einfach an die Logik.

Es wäre fatal, einem Jumper auf beiden pins den gleichen Netznamen zuzuweisen.

Also noch einmal zur Verfestigung: Ein Jumper ist ein programmierbarer "Jump" und ein Jump ist eine Lötbrücke! (die nichts zu tun hat, außer zwei Punkte dauerhaft zu verbinden)

Grüße

Herman

P.S. Eagle steht for Easily Applicable Graphic Layout Editor, und das ist es auch. Ich habe mit version 1.6 begonnen.