Hallo,
Welch Zufall, ich habe inzwischen auch einen NXT und bin deshalb - und wegen eines Verkehrsunfalls - mit meinem libbee-Tutorial noch nicht fertig. Aber auf einem guten Weg, ich schätze ich habe so etwa die Hälfte fertig. Und ab nächster Woche Urlaub, also ein wenig Zeit dafürZitat von s.frings
Der Bremsweg ist dort aber auch manipulierbar. Schließlich nutzen die keine diskrete Minimal-Motorbrücke sondern einen Chip, der die volle Funktionalität bietet.Dort finde ich toll, dass bei Fahrmanövern der geschätzte Bremsweg berücksichtigt wird.
Bei der Biene ist das sehr viel schwieriger: Die Motorbrücke ist vereinfacht und müsste dafür erstmal geändert werden, um einen Bremsbetrieb zu ermöglichen.
Der eigentliche Bremsweg ist darüber hinaus sehr abhängig von dem Untergrund. Wie machen sie denn das bei LeJOS genau? Ich hab nicht in den Quellcode reingeschaut, aber dort wissen sie ja nicht einmal, was für eine Art von Antrieb an dem Roboter ist (Räder, Gummi- oder Plaste-Raupen, Reifendurchmesser, Geometrie...)
Was natürlich möglich wäre: Ein annähern mit voller Geschwindigkeit auf die Sollstrecke - x % und den Rest dann mit geringster Geschwindigkeit fahren. So etwas in der Art ist schon realisierbar. Aber richtig bremsen und Motoren "festhalten", wie es beim NXT möglich ist, geht mit der Biene ohne Umbau nicht.
Ciao bantyy
Lesezeichen