-
 
          
	
		
		
	
	
	
	
	
		
			
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
							
							
						
						
				
					
						
							Das ist mein Roboter!
 Er heißt TWR-N1.0!
 Das "TWR" steht für "Two Wheeled Robot" und das "N" für "Nepumuk", der Name meines Babys *g*, und das "1.0" steht für die Versionsnummer.
 Nepumuk ist leider noch nicht ganz fertig, aber die meisten Boards sind fertig.
 Motorboard -> fertig
 Radencoder -> fertig
 Radencoder-Auswertungsplatinen -> fertig
 Gyroscope -> fertig
 Beschleunigungssensor -> fertig
 Hauptplatine -> in Arbeit
 
 Bild hier
 http://www.cer-online.de/TWR-N1.0/bilder/twr-n1_001.jpg
 
 Bild hier
 http://www.cer-online.de/TWR-N1.0/bilder/twr-n1_002.jpg
 
 Beschreibung:
 Angetrieben wird mein "Kleiner" von zwei RB-35 Getriebemotoren.
 Auf ihnen sitzen zwei Reifen mit einem Durchmesser von 10,5cm.
 Stützräder hat er keine, das ist ja auch der Sinn der Sache! *lol*
 Er wird später ungefähr 50cm hoch, ca. 30cm breit und 20cm tief sein.
 Auf den beiden Radachsen sitzen zwei Radencoder (GP1A70R) mit 60 Takten.
 Nepumuk wiegt derzeit etwa 2 1/4 kg.
 
 
 [schild=19 fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]Mein 1000ster Beitrag, jetzt bin ich Robotik-Einstein! :o)[/schild]
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			
			
				  
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Damit es gegenüber den anderen fair bleibt, musste ich einige Bilder streichen. Laut Regel waren nur 2 Bilder zugelassen! Du kannst aber gerne mit EDIT noch etwas Text anfügen oder Bilder in unser Bilderforum bzw. Album stellen!
 Frank
 Dann bleibe ich hiermit draußen.
 Gruß, Michael
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Neuer Benutzer
			
			
				Öfters hier
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
 
 
- 
	
	
		
	
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Experte
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					RAP
				
					
						
							Mein erster Roboter und zugleich eine echte herausforderung. Geplant war ein Kettenfahrzeug - da das mit den Ketten schwieriger war, als es erst schien, bekam der Robo 6 Räder. und auf jeder Seite einen Motor, der das mittlere Rad antreiben sollte:
 Bild hier
 http://apovis.net/RAP/03.jpg
 allerdings kam der Robo nicht von der Stelle, da die eigentlich recht kräftigen Motoren kein Getriebe vorgeschaltet hatten und somit nur einen Geringen Drehmoment aufwiesen (aus Fehlern lernt man ). die Elektronik (Steuerung, Motorplatine) funktionierten jedoch. ). die Elektronik (Steuerung, Motorplatine) funktionierten jedoch.
 
 also entschloss ich mich Getriebemotoren auf eine runde und vor allem sehr leichte Holzplatte zu schrauben. Das sollte das Gewichtsproblem lösen. Hinzu kommt die bereits fast fertige Elektronik. Mitte Januar soll sich mein erstes autonomes Gefährt dann selbstständig bewegen und allem ausweichen was ihm in die Quere kommt.
 
 Bild hier
 http://apovis.net/RAP/05.jpg
 Features:
 Robo:
 2 Getriebemotoren
 1 Stützrad
 12V/2AH Bleigel
 Motortreiberplatine mit L298
 Steuerungsplatine mit Mega8
 Anschluss von 4 IR-Abstandssensoren (2 vorne, 2 hinten)
 RxTx anschluss für wahlweise (IR-Übertragung/funk/RS232)
 1xLiniensensor
 
 Die neu geätzten Platinen zuende bestücken, alles montieren, programmieren und fertig.
 
 Hier halte ich euch über den Fortschritt des Robos immer auf dem Laufenden:
 http://www.apovis.net/index.php?link=RAP
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Robotik Einstein
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					mein küchenbrettroboter
				
					
						
							mein küchenbrettroboter.
 die idee kam mir, weil ich in der technik nicht so geschickt bin und mein werkzeugvolumen
 auch nicht übermässig gross ist um in der robotertechnik goldene glanzstücke herzustellen.
 ich wollte einen roboter den man schnell umbauen kann und wo man an den bauteilen auch
 lernen kann. das fahrwerk und die etagen bestehen aus gepressten küchenbrettchen verbunden
 mit gewindestangen 4mm durchgehend. die brettchen sind sehr stabil und zudem noch leicht
 zu bearbeiten. der antrieb sind 2 rb35 motoren mit 100derter übersetzung.
 in der untersten etage befinden sich 2 akkupacks 8x1,2v und 9x1,2v. auf der ersten etage befinden
 sich 2x AVR16 auf je einer kleinen platine. die avr-platinen lies ich ätzen und bestücken.
 auf der rückkseite befindet sich eine platine mit 8 relais.
 vorn zu sehen ist die cmoskamera mit ringsherum ir-dioden zur beleuchtung. darunter ist ein
 ultraschallmodul srf04 (andere ultraschallmodule habe ich in versuchen auf dem steckbrett)
 und recht und links je 2 sharpsensoren. vorn sind auch gut die steckbretter zu erkennen. unten links ist
 ein i2c-eeprom 24c356 zum lesen und beschreiben und rechts ist der l293d zur moterenansteuerung.
 weiterhin nehme ich auch dort die 5 volt ab für diverse verbraucher. die 5 volt kommen von
 den avr-platinen. oben links befinden sich 3 tsop kreisförmig angebracht zur fernsteuerung
 mit der fernbedienung, in der mitte der video/audio-sender und rechts das "easyradio" für
 die serielle datenübermittung (rx/tx). hinten über die relaisplatine befindet sich noch ein
 lcd-display für versuche mit der datenausgabe. ich habe ein roboter, der bei mir nicht
 wild hin und her fährt und hindernisen ausweicht. ich mache versuche mit dem i2c-eeprom (i2c-übertragung),
 mit den sharpsensoren (die cmoskamera 12 euro bei conrad macht das ir-licht sichtbar) mache ich
 entfernungsmnessungen in zusammenhang mit der kamera (über 2 schneidenden lichtpunkten kann man
 am pc über die vidoe-karte die entfernungen feststellen), mit einen 2. ultraschallsender (platine von conrad)
 taste ich den raum ab nach hindernissen und erstelle z.b. am pc nach den daten eine raumzeichnung
 (man soll hier keine wunder erwarten). es macht halt spass, wenn der robby im anderen raum selbständig ,
 oder teilweise über das Easyradio die befehle bekommt zum arbeiten. die daten werden z.b. in das
 eeprom gelesen und wenn er bei  mir ankommt sende ich die daten z.b. über eine ir-diode an den
 powermid-irsender/empfänger(2,4 ghz) der auf meinem tisch steht. oder ich setze eine filmdose mit einem
 senkrechten 1mm-schlitz mit einem tsop1736 auf dem robby, damit er ir-baken abfahren kann.
 manche würden z.b. sagen ," nah, die daten kann ich ja auch einfacher senden oder die raumausmessung
 kann man einfacher machen wenn du dir dieses gerät für 300 euro anschaffts oder diese kamera für 190 euro die gleich alles ausrechnet anschaffts".
 nein, ich möchte mit einfachen mitteln und den steckbrettern auf dem robby alle versuche machen.
 wie man sieht gibt es viel zu tun in der programmierung oder der aufgabenstellung des robbys oder die daten
 aufnehmen,verschicken und auswerten. vielleicht habe jetzt noch was vergessen, wo der eine oder andere
 fragen zu hat. dafür ist das forum da.
 bilder befinden sich im album (14.12.04 bild1 und bild2)
 mfg pebisoft
 
 
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
		
			
				
				
				
					IcoTOp
				
					
						
							Hallo, ich möchte hier einen via Infrarot gesteuerten Fußballroboter vorstellen.
 Als Name habe ich IcoTOp gewählt (Infrared controlled Teleoperator).
 Er ist ausgestattet mit:
 8 mignonzellen
 2 0,5Nm motoren
 1 CD-Laufwerk-Motor
 2 selbgebauten acrylrädern
 1 große Schaufel zum Schießen des Balles
 blauer LED-Beleuchtung der Schaufel
 
 http://schnig.pluto30.plusserver.de//Nog/Bild1.JPG
 
 Gesteuert wird er von einer Fernbedienung, mittels welcher auch die Geschwindigkeit in mehreren Stufen geregelt werden kann. (Signale der Fernbedienung können die PWM-Signale am Empfänger regeln) Die Feinheiten werden durch einen Microcontroller am Empfänger geregelt, z.b. auch akkustische Fehlerausgabe etc.
 
 http://schnig.pluto30.plusserver.de//Nog/Bild4.JPG
 
 Viele Grüße, Viel Erfolg beim Basteln und jetzt schonmal frohe Weihnachtstage!
 Nogger
 
 
 Bilder waren zu groß, sie hatten die Forumstruktur verschoben.
 Ich hab sie als Link umgebaut. Bitte beim nächsten mal dran denken!
 Gruß Frank
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter Genie
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
						
						
				
					
						
							Autonomer Roboter SPR-III
 
 Basismodell ferngesteuerter Panzer, danach alles ummontiert und die alte Elektronik entfernt. Verwendete Teile sind aus PC-Laufwerken und sonstigen üblichen Geräten entnommen. Dieser Roboter ist autonom, auch wenn es nicht direkt den Anschein hat. Er ist über Funk mit einem PC verbunden und bekommt Kommandos und liefert Daten udn Antworten zurück. Damit hat er nur minimale Intelligenz und kümmert sich nur um die Koordination der Mechanik und Sensorik. Der Rechner hat eine von mir entwickelte Software die eine Karte der Umgebung erstellt und auch einen Wegberechnungsalgorithmus besitzt. Eine Bildauswertung ist auch vorhanden. Der Antrieb ist durch das orginale Getriebe realisiert das mit einer Mauseektronik aufgerüstet wurde und Wegmessungen über PS/2 ermöglicht. Die Turmdrehung erfolgt durch einen untersetzen Schrittmotor. Das US-Modul (Sonar) ist über einen Schrittmotor angetrieben und damit drehbar. Die Rohrneigung ist mit einem Modellbauservo aufgebaut und bewegt die Kamera und den Laser mit. Damit wird auch die Entfernungsbestimmung gemacht. Die Ausrichtung ist über einen Kompass ausgeführt und intern kommunizieren alle Module über I2c. Eine Laderegelung und Dockingstation in der er einfahren kann existiert ebenfalls. Die Fotos sind vor einigen Monaten gemacht worden. Neue kann ich erst machen wenn ich eine neue DigiCam habe. Im Moment bin ich daran das Ganze sauber auf geätzten Platinen mit anderen Microcontrollern aufzubauen.
 
 Bild hier
 
 Bild hier
 
 Mehr auf www.wiesolator.de
 
 
 
 
 
 
 
- 
	
	
		
			
			
				Erfahrener Benutzer
			
			
				Roboter-Spezialist
			
			
			
			 
			
				
 
					    
				 
 
			
				
				
				
					Überwachungs Robby
				
 
					
						
							Hi Leute,
 
 so wieder einer fertig 
 
 Dies ist mein überwachungs Roboter für draussen.
 Er ist komplett Wasserdicht und wird vom Hostrechner aus gesteuert (PC)
 Er kann unteranderem auch Autonom fahren und orientiert sich dann
 an Baken die im Hof versteckt aufgestellt sind.
 Bei Alarm sendet er ne Info an den Rechner, wird diese nicht bestätigt gibts ne SMS und ne E-mail mit Bild von der Lage.
 
 Er ist noch ausbaubar und es kommen noch einige sachen hinzu!
 
 -µC 2xPIC 16F877 und 1x 16F876
 -Antrieb 2x RB35
 -Regler LM298 2 in Brücke
 -Laderegler eingebaut es kann jede Spannung von 15-30V AC/DC angeschlossen werden
 -2x Kamera + 2x Hochleistung IR für die Nacht sicht bis ~30m
 
 Diverse Sensoren für Objekt Bewachung
 
 -IR Scanner um Hindernisse auszuweichen
 
 -Aurel Funkmodule 433Mhz Highspeed 54Kbits
 
 So und hier ein paar Bilder.....
 
 Bild hier
 
 
 
 
 
 
 Bild hier
 
 
 Bei fragen email: dc1mus@aol.com
 
 Ist das nicht ein echter Screenshot 
 
 
 By.... Ulli
 
 
 
 
 
 
 
 
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
		
		
			
				 Berechtigungen
				Berechtigungen
			
			
				
	
		- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-  
Foren-Regeln
 
			 
		 
	 
 
  
 
  
 
Lesezeichen