Die Probleme von denen ich spreche beziehen sich auf leichte Spannungsanhebungen innerhalb des Controllers, das bei höheren Strömen auftritt.Könnte es denn Probleme geben zwischen uC und KSQ wenn der eine längere Zuleitung bekommt?
Dann schaltet zum Beispiel die PWM nicht mehr ganz nach 0V sondern bleibt im Aus Zustand auf 0,1V.
Das ist für die meisten Anwendungen nicht relavant.
Schließt man aber ein Messgerät an kann es dabei zu Verfälschungen kommen.
Das gleiche gilt für den A/D Wandler, bei dem es durch solche Restspannungserscheinungen zu Messfehlern kommen kann.
Probleme mit PWM's und LED Ansteuerungen hatte ich bisher eher auf der Leistungsseite, also zu den LED's hin.
Sind hier die Leitungen zu lang, kann es zu unangenehmen Abstrahlungen kommen.
Die Erfahrung hab ich allerdings mit High Poer LED's gemacht, bei denen immerhin 0,7A pro LED fließen.
Es kommt natürlich auch auf die gewünschte PWM Frequenz an.
7 bis 8 kHz sind mit den ATMEGAs ohne weiteres drin.
Sinnvoll sind so hohe PWM Frequenzen aber nicht.
Sinnvoll wären Frequenzen zwischen 200 und 500Hz.
Da flackert dann garantiert nichts mehr und man hat trotzdem keine HF Abstrahlungen.
Lesezeichen