Hallo,

das klingt schon mal recht gut. Allerdings hab ich bisher nicht auf die Kühlung deines L293 geachtet. Hast du schon Kühlmaßnahmen getroffen? Andernfalls ist es nur eine Frage der Zeit, wann der Chip auch bei nur halbem Nennstrom _reproduzierbar_ den Geist aufgibt. Bei guter Kühlung geht das schon in Ordnung.
Hohe Motorströme, z.B. bei Blockierung, kann man mittels Shunt-Widerstand in der Stromrückführung vom Treiber-IC erkennen und dann den Motorstrom abschalten - da gibt es Mittel und Wege.
Die Pull-Widerstände sind schon mal gut. Kann der Arduino auch ein paar mA auf high-Pegel liefern? TTL-Ausgänge z.B. sind da eher zu schwachbrüstig. Pull-Up's gegen Masse ziehen geht eigentlich immer, hängt aber von den erforderlichen PowerUp-Startbedingungen ab. Im Falle des L293 wäre Pull-Up OK: Alle Treiber high, kein Motorstrom, jedoch nicht High-Impedance. Deine Pull-Down-Variante ist da noch einen Tick sicherer!
Wenn deine erste Charge L293 allzu schnell abbrennen sollte, kannst du ja immer noch auf einen kräftigeren Treiber umsteigen

Gruß Christian.