Hallo Frank.

Vielleich hast Du meine E-Mail nicht erhalten.
Ich habe unter Deinem Link die Berechnung des Drehmomentes für einen Roboter angesehen. Es wurde bei mir die Fragen ausgelöst. Ich habe verstanden, daß es sich um ein Motor in einer Roboterkonstruktion für alle Räder handelt (so genannter gesamter Antrieb). Aber das ist sehr Einzelfall und, es schent mir, in der Berechnung braucht man zu erklären. Es gibt Robotern, bei denen ein Motor und ein Getriebe in jedem Rad eingebaut werden können. Für diesen Fall wird andere Methodik angewandt. In Deinem Beispiel der Berechnung habe ich nicht verstanden, warum im Ergebniss der Berechnung das Motorsdrehmoment ohne Getriebe (muß man hier das Raddrehmoment verstehen?) und mit Getriebe (das pure Motorsdrehmoment?) sich nur dem Wert der Getriebeuntersetzung unterscheidet ohne den verlorenen Motorleistung (Efficiency) zu berücksichtigen. (Im Beispiel der Berechnung sieht man, dass Mrad=1,5 Nm und Mmotor=0,015 Nm sich bei Getriebeuntersetzung=100 unterscheiden). Meiner Meinung nach braucht man hier Efficiency zu berücksichtigen. Zum Beispiel: Mrad=Mmotor*Getriebeutresetzung*Efficiency=0,015*1 00*0,5=0,75 Nm.

Viele Grüße
Valerij