Das ist eine "optische Täuschung". Man sieht viele Kurven, die scheinbar gleichzeitig übereinander geschrieben werden. Tatsächlich werden die Kurven aber nacheinander auf den Schirm geschrieben, kurz nachdem der Elektronenstrahl rechts verschwunden ist, fängt er links wieder an. Unser Auge ist relativ träge und meint, dass die Kurven alle gleichzeitig wären.Hab mir gerade "Musik am Oszi angesehen" und anstatt einer Welle habe ich sehr viele gesehen.
Es gehört zu einem definierten Zeitpunkt also nur genau ein Spannungswert (entspricht also im mathematischen Sinne der Definition einer Funktion der Spannung nach der Zeit).
Man kann mathematisch nachweisen, dass sich eine beliebige Funktion (sofern endlich oder periodisch) durch eine Addition von Sinusfunktionen verschiedener Frequenz und Amplitude darstellen kann. Genauso verhält sich die kompliziert geformte Schallfunktion dann auch in der Praxis. Man kann also durch Filter, die bestimmte Sinusfunktionen verstärken oder abschwächen auch die Schallfunktion bearbeiten und z.B. in Bass, Mitte und Höhen zerteilen.
Leider weiss ich kaum etwas von Softwarekonzepten zur Frequenzfilterung, kann Dir also sonst keine konkretere Hilfe anbieten.
Lesezeichen