- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 9 von 9

Thema: NDS3 und Nibo 2

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Halo
    die kenne ich auch. Leider wird sie nicht mehr geflegt. Der letzte Betrag ist wohl schon 1 Jahr alt.
    Arbeitest du mit dem Nibo m2?
    achim

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    35
    Beiträge
    116
    Dass die so alt ist habe ich gar nicht bemerkt.
    Nein, ich habe einen RP6 und will nun das NDS3 Modul darauf aufbauen. Mit der I2C Kommunikation sollte das problemlos gehen, lediglich mache ich mir wegen den Funktionen noch ein wenig sorgen. Der RP6 nutzt ganz andere Librarys. Weisst du, ob man die vom Nibo einfach "dazubinden" und nutzen kann?
    Grüsse Filou

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Hallo Filou
    habe zwar mit I2C angefangen, bin aber noch nicht weit gekommen. Ich wollte auch den Bus nutzen um andere Sachen anzuschliessen. Da leider kaum Sachen bekannt sind vom BUS und dem Nibo, hilft wahrscheinlich nur probieren. Es gibt zwar einiges auf der Seite, die du gefunden hast, aber leider nicht so konkret wie man es braucht. NDS kannst du auch direkt über ISP programmieren. Falls du was nues gefunden hast, würde mich da für interessieren.
    achim

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von Filou89
    Registriert seit
    24.12.2010
    Ort
    Thun, Switzerland
    Alter
    35
    Beiträge
    116
    Hallo Achim,
    Ich denke aus dem Schema, das hier zum Herunterladen ist, kann man schon alle infos zum Bus herausfinden.
    Dazu, wie man den Bus braucht, wirst du wohl kaum etwas vorgefertigtes finden, da dies ja sehr individuell gestaltbar ist. Da hilft dir wohl nur das Datenblatt des uC weiter.
    Was möchtest du denn konkret machen?
    Grüsse

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    11.08.2009
    Ort
    Berlin
    Alter
    70
    Beiträge
    348
    Hallo
    hatte eigentlich vor zusätzliche Ein und Ausgänge zu schalten. z.B. anschluss von Relais, Abfrage von spannungen. Habe dazu eine kleine Platine, die über den Steckverbinder geht, wie beim NBS. Dort sollte ein IC (8 drauf und 5V Versorgung, alles andere frei zu gestalten. Die Bedienung kann über zusätzliche Taster direkt über den 128 erfolgen.
    achim

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen