- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 81

Thema: Den Elektronikkram finanzieren.

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Anzeige

    Praxistest und DIY Projekte
    Die Kondensatoren kann ich ja leicht entladen, wenn ich weiß welche es sind.
    Als schutz habe ich auch nch winterhandschuhe.
    Aber bis ich wirklich ein oszi brauche werde ich schon genug erfahrung haben.

    Was gibt es denn fprn zeug, was man immer wieder braucht?
    Also mir fällt da so spontan ein:

    wiederstände, LED´s,Ldr´s,Kerkos,Taster,Schalter,Lochrasterplati nen,
    AVR controller,motortreiber,dioden und transistoren.

    Als nächstes Projekt habe ich erstmal ein Lauflicht und dann einen Malrobo, dafür habe ich die Teile schon hier.
    Und dann kommt ein Megaprojekt, ein automatisiertes 4x2x2 meter großes Katzenhaus.Das hört sich zwar verrückt an, aber der kater braucht sowas.
    Darein kommen Lüfter, die ich aus alten Pc´s habe, eine Steuerplatine,
    eine Pumope für fließend wasser unter anderem Für einen Bonsai zur bewässerung.
    Und ein gassensor, der bei hohem co2 gehalt die Extrem starken Lüfter anschaltet, welche in 2 Minuten die Gesammte Luft im Haus ausgetauscht haben.
    Den Strom kriegt das Teilm von einem 12 volt trafo aus einem alten internetmoidem und die imbalüfter ein 30 volt netzteil auis einem drucker und der controller ein 5 volt handyladegerät.

    Was wäre eigentlich ein kostengünstiges Labornetztteil für unter 50 euro?
    Die die ich gesehen habe waren alle über 600.

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Den Fernseher umzubauen wäre doch garnicht so gefährlich, denn ich werkel ja nur dran wenn er aus ist.
    Nee, nee, laß das mal bitte sein.
    Du bekommst sowieso kein stehendes Bild, hast eine feste Ablenkfrequenz.
    Du hast keine DC Kopplung, keinen Trigger etc.
    Also richtig messen geht damit definitiv nicht.
    Schon gar nicht an Mikrocontrollern.
    Von der Gefährlichkeit mal ganz abgesehen.

    Man kann sich aber auch prima die Schaltung damit abschießen.

    Also viele gute Gründe, das nicht zu machen. [-X

    Gruß
    Christopher

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    omg mit winterhandschuhen in elektronik rumwerkeln.
    lüfter und katzen mögen sich nicht jedenfals die, die ich hab mögen die dinger nicht oder versuchen den mit den tatzen zum stillstand zu zwingen.

    ob dein kater das haus brauch ist fraglich unsere katzen z.B. wollen meistens gerade das was für sie gedacht ist nicht ran lieber dorthin wo sie nicht hin sollen.

    Labornetzteil brauchst du kaum eins meistens tuts ein normales mit festspannungsregler oder man stellt eine spannung mit poti ein wenn "kein" strom benötigt wirst.

    Ps. aber manchmal sind deine gedanken gänge schwer zu verfolgen z.B. die sache mit dem lehrer
    passiert mir aber auch oft genug das mir keiner folgen kann was ich meine, darum mein tipp überleg zweimal bevor du was schreibst ob andere dir auch folgen können ohne dein komplettes umfeld zukennen.

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi,
    Was wäre eigentlich ein kostengünstiges Labornetztteil für unter 50 euro?
    Es gibt schon ganz nette Labornetzteile für 50€, sogar mit digitaler Anzeige.
    Hast dann aber meistens nur eine Spannung und max. 2A.
    Das sollte aber für die meisten Anwendungen im Mikrocontrollerbereich erst einmal reichen.
    Für Hobbyzwecke muß es kein superteures Profinetzteil sein.

    Gruß
    Christopher

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Das mit dem Lehrer ist so:
    Ich mag ihn nicht und Atombomben mag ich, aber bei conrad gibt es kein uran.^^

    Ich ,eine Halt so ein Netzteil, bei dem man einfach einstellen aknnn wieviel spannnung und strom der elektrische Striom hat, der da rausgeht.
    Auch wenn ich gehört habe, dass man nur beides auf einaml verändern kann.
    Und eine Art sicherung sollte es ahben, dass bei einem Kurzschluss nicht dierekt der mikrokontroller abraucht.

    Ok, der Fernseher wird weiter als solcher genutzt werden.^^
    als ich den Lüfter einfach mal laufen lassen hab hat sich der kater in den Luftstrom gelegt, er mag es auch wenn man ihn anpustet.^^
    Und zum Schutz kommt vor die Lüfter nioch ein Fliegengitter.

    Winterhandschuhe habe ich mal benutzt, als ich die Prüfspitzen in die Steckdose steckte.

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    22.09.2009
    Ort
    Geilenkirchen
    Beiträge
    419
    Oh, wärend ich den ersten Post geschrieben habe kam noch deiner.^^

    Also bei conrad sind digitale netzgeräte weit über 50euro
    Recht gut fände uich eigentlich das hier:
    http://www.conrad.de/ce/de/product/5...-1152A/2110330

    Aber sit das nich imm prinzipm das gleiche, wie wenn ich vor mein 12 volt trafo vom Modem ein Poti setzte?
    Ich probiers mal mit dem Multimeter aus.^^

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    "Und eine Art sicherung sollte es ahben, dass bei einem Kurzschluss nicht dierekt der mikrokontroller abraucht." höchstens ein schutz für das netzteil aber labornetzteile sollten kurzschlussfest sein aber ein schutzengel für µC gibt es nicht. wenn du aber nur spannung von 5V verwendest sollte der µC viel überstehen.
    prüfspitze sollte isoliert sein ansonsten kannste auch mit den handschuhen pechhaben und der FI nur dein retter (ein glück das es den gibt).
    wenn du ein atombomben fan bist werd ich meine meinung von dir nochmal genau überdenken.
    das labornetzteil liefert dir die eingestellte spannung bis es wegen des zu hohem strom abschaltet die lösung mit dem poti stellt eine spannung ein die man vom strom her nicht belasten kann weil sonst sich die spannung wieder ändert.
    noch ein tipp lern bissel was über die grundlagen der elektronik
    Widerstandsgesetzt. bissel was über transitoren das kann die auch mal geldsparen bevor du was zerstörst

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    11.04.2005
    Beiträge
    1.469
    Hi,
    also wenn du hinter deinem Poti etwas Stom ziehst, dann wird es in Rauch aufgehen.

    Das von dir angegebene Netzteil hat anscheinend keine regelbare Strombegrenzung.

    Hier noch 2 unter 50€ , dürften baugleich sein ? :

    http://www.reichelt.de/?;ACTION=3;LA...4769366bfd4f94
    http://www.pollin.de/shop/dt/OTc3OTQ...NG_1620BL.html

    Ich habe hier für kleine Schaltungen auch noch ein RNG-1501
    Allerdings kann man dort die Strombegrenzung nicht einstellen.
    Dafür kostet es auch teilweise weniger als 20€

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    06.05.2007
    Alter
    34
    Beiträge
    305
    Komisch, erst willst du ein mehrere hundert euro teures oszi und dann nichtmal 50€ für ein labornetzteil, was ich um einiges wichtiger finde.
    Ich habe kein oszi, mir aber letztens eine analog 50 und ein labornetzteil 0-30V und 5A regelbar mit digitalanzeige gekauft, und auch nur weil mein altes nur bei 7,xV anfing.
    Hab meins von Ebay und funktioniert super, lüfter ist nur etwas laut.
    Bei Conrad würde ich solche großen anschaffungen nicht machen, dort ist alles 10-xxxxxxx% ( ) teurer.

    LG Raz

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    30.12.2008
    Beiträge
    1.427
    der denkende Mensch ändert seine meinung da er sich mit der zeit immer bessser informiert

Seite 3 von 9 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen