Wie kommst du jetzt auf 30€?
Häng da ruhig mal noch ne Null dran für einen Linearmotor.

Was die Ansteuerung betrifft, gibt es da ja im wesentlichen 2 beteiligte Elemente:

1. der Regler (Software)
2. der Piezotreiber (Elektronik)

Beim Regler kommt man mit einem PID schon relativ weit, wenn man auch so nicht das Optimum aus den Piezos holen kann. Dieser Regler kann selbstverständlich auf einem ganz normalen µC ausgeführt werden.

Der Piezotreiber ist da wohl das größere Problem. Wie der im Detail funktioniert weiss ich nicht, aber was ich weiss ist daß er Hochspannung erzeugen muss, mit einer Frequenz die möglichst genau der Resonanzfrequenz des Piezos entspricht (diese ändert sich z.B. mit der Temperatur). Liegt man nur ein paar kHz daneben bewegt sich der Piezo überhaupt nicht mehr. Und wenn ich mir unsere Piezotreiber so anschaue sind die zwar schon stark miniaturisiert, aber eben trotzdem noch deutlich größer als die Piezos selbst.