Einzigartig möchte ich das nicht nennen. Letztlich sind meine Bauteile doch von der Stange.Zitat von UlrichC
Was den Umgang an sich betrifft: Ich hatte ein Gespräch mit einem "Roboterbauer" auf der CeBit. Ich meinte, dass ich bei dem Projekt keine Lust habe Flanken zu zählen, Spannungen in Distanzen umzurechnen und mir über n mal m Pinmatrizen und deren Belegung Gedanken zu machen.
Versteh mich bitte nicht falsch, ich meine das keineswegs negativ. Mein Schwerpunkt soll hier auf Software und einfache Reproduzierbarkeit des Bots liegen. Ist der Roboter einmal fertig kann man in Software abbilden, was man mag.
Ich beschreibe das Projekt um evtl. auch Interessierte anzusprechen, die keine Getriebe montieren möchten, keine Möglichkeit haben eigene Rahmen zu fertigen oder gar Platinen zu ätzen.
Java, weil es einfach sehr simpel ist, die Servos und andere Komponenten anzusprechen. Erzeuge eine Instanz des Servocontrollers und setze Servoposition auf Winkel x. - fertig.
Da stimme ich dir nicht hundertprozentig zu. Zumindest nicht mit den oben beschriebenen Komponenten. Die Lötarbeiten beschränken sich auf das Kürzen von Leitungen. Da der Ausgangsstrom des Interfaceboard limitiert ist, braucht man nicht mal Vorwiderstände für LEDs ausrechnen.Zitat von UlrichC
Den Punkt verstehe ich nicht. Erkläre das bitte genauer.Zitat von UlrichC
Lesezeichen