Zitat Zitat von the_muck
Hallo,
irgend wie komme ich gerade nicht ganz mit , wie misst du denn die Drehzahl der Motoren oder Antriebsräder?
Hi, ich messe die Motordrehzahl an einer "Abzweigung" im Getriebe.
5 Motorumdrehungen werden auf 3 Radumdrehungen untersetzt (20:12 Zähne)

Ich verwende aktuell einen Microschalter (mit Kipphebel woran eine kleine Rolle montiert ist) und erfasse damit zwei Nocken einer Achse (nenne ich jetzt mal Nockenwelle).
So hätte ich ja bei direktem Abgriff der Motorachse nur 2 Nocken pro Motorumdrehung. Um das zu erhöhen habe ich die Motorachse zu Nockenwelle um 1:3 übersetzt (8:24 Zähne).
Das ergäbe dann bei 5 Motorumdrehungen 15x2 Nocken - also 10 Einschaltsignale (steigende Flanken) pro Radumdrehnung.
Zusätzlich zu den Einschaltsignalen lassen sich auch die Ausschaltsignale verwenden wodurch ich pro Radumdrehung auf insgesamt 20 Flanken bekomme.

Pro Radumdrehung lege ich, optimistisch und ohne Schlupf, 130mm zurück. Also 6,5mm pro Flanke.

Zitat Zitat von the_muck
Danke für den Tipp. Das Board sieht so ganz gut aus, PWM ist auch dabei und wahrscheinlich sauber ansteuerbar. Bei dem Board stören die mich die zwei zusätzlichen Leistungen pro Motor für die Steuerung der Drehrichtung..
Ich muss gestehen, dass ich mir die Pulsweiten von Modellbaufahrtreglern noch nie mit einem Oszilloskop angeschaut habe. Da wird wahrscheinlich einfach die mittlere Pulsweite als Mittelstellung genommen und die Motorrichtung durch unter- oder überschreiten der Mittelstellung definiert. </Vermutung>
Ich werde mich in dem Shop dort noch mal umschauen.